Restauration XS360 1U4

Rund um das gesamte Thema Customizing, Umbauten, Restaurationen und Neufaufbauten...

Moderator: Käfertönni

Antworten
Benutzeravatar
Labskaus
Mitglied
Beiträge: 58
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 17:42
Motorradmodell: XS 400 2A2 -1978 -
Wohnort: Hamburg

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Labskaus »

Es könnte entweder ein Fehler beim Einbau der Nockenwelle sein, oder du hast die Anchlüsse der Kontakte vertauscht. Ventile sind eingestellt?
Benutzeravatar
stone
Flunker- und Tuningbeauftragter
Beiträge: 2752
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:27
Motorradmodell: XS400 ´81, SR500 ´89 und TRX850 ´96
Wohnort: 59199 Bönen

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von stone »

espresso_xs hat geschrieben:Moin!

Bis jetzt habe ich einen Zündfunken. Die Unterbrecherkontakte auf 0,4 eingestellt, allerdings kick ich mir n Wolf und das Motorrad springt nicht an.

Zündzeitpunkt habe ich auch noch nicht eingestellt. Hab dann die tolle Beschreibung im FAQ-Bereich gefunden....vielleicht habe ich das auch nur zu oberflächlich gelesen, aber wenn LF im Schauloch angezeigt wird, öffnet dann genau der andere Kontakt?! :kopfk_smil:
Der linke Kontakt soll sich bei LF öffnen, der rechte Kontakt bei RF. Wenn das nicht so ist hast Du irgendwas falsch zusammen gebaut oder die Zündzeitpunkte liegen völlig daneben.
In Kürze:
1. Kontakte auf 0,3 - 0,4 einstellen.
2. Zündzeitpunkte mit Durchgangspieper einstellen. (Linker Kontakt soll bei LF öffnen, rechter Kontakt bei RF)
3. Wenn der Motor dann läuft erstmal prüfen ob der Fliehkraftregler funXSioniert.
4. Dann die Zündzeitpunkte bei voll ausgeregeltem Fliehkraftregler (über 3000 U/min) auf 36 - 39 Grad einstellen. Wichtig ist das beide Zündzeitpunkte gleich sind.
Gruß
Bernd
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Danke!!

Die Ventile sind eingestellt.

Werde sehen, ob ich heute mal dazu komme. Durchgangspieper: reicht der Multimeter? Der hat ja auch so eine Piepfunktion, wenn ich beide Prüfenden aneinander halte?!

:idea:
Benutzeravatar
FrankWw
Silikon- und stellv. Ouzobeauftragter
Beiträge: 2724
Registriert: So 17. Feb 2013, 14:04
Motorradmodell: XS400/77 CUP Replica für die Rennstrecke - TX650/72 - XS650/82 - KreidlerRSB/75 - Yamaha Chappy und noch einige nicht fahrfertige
Wohnort: Nähe Altenkirchen im Westerwald

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von FrankWw »

reicht der Multimeter? Der hat ja auch so eine Piepfunktion, wenn ich beide Prüfenden aneinander halte
Ja, genau das ist gemeint.
Wenn man nach Gehör einstellt, können sich die Augen ausschließlich auf die Markierungen konzentrieren :biggrin:
Gruß
Frank
Bild

Der kürzeste Tunerwitz.... Serienleistung erreicht.... Bild
Youtube Kanal: Frank Westerwald
https://www.youtube.com/channel/UCD7oqs ... DiZrOMaLRQ
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Irgendwie hab ich das mit dem dauerhaften Piepsen in den Griff bekommen, allerdings bestehen nun zwei Probleme:

a) kein Zündfunke links

b) kein Sprit kommt in der Brennkammer an

Zündspulen habe ich beide durchgemessen, der Wert ist sogar unter dem vorgegebenen 9500 Ohm bei 20°C..?

:waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_:
:waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_:
:waller_: :waller_: Ich verzweifel :waller_: :waller_:
:waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_:
:waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_: :waller_:
Benutzeravatar
Jott
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: Di 9. Apr 2013, 17:41
Motorradmodell: 2A2 1980, T120 1967
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Jott »

"Brennkammer"? Solltest Du da nicht lieber im Krematorium-Forum nachfragen?
So'n Baby will unterhalten werden, aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende deines Lebens bei Dir!
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Jott hat geschrieben:"Brennkammer"? Solltest Du da nicht lieber im Krematorium-Forum nachfragen?
...besser nicht, sonst bekomme ich noch Empfehlungen hinsichtlich einer Einäscherung meines Projekts und das wäre zu viel für meine Nerven ;)
Benutzeravatar
Jott
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: Di 9. Apr 2013, 17:41
Motorradmodell: 2A2 1980, T120 1967
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Jott »

Nein, bloß nicht einäschern, dann lieber mir geben! :->
Aber im Ernst: nicht verzagen, systematisch Fehler suchen, ich habe mich auch gerade durch eine lustige Kombination mir bislang noch nicht unter gekommenen Widrigkeiten gequält, so dass ich kurzzeitig nächtens schon mal dachte, ich wär plötzlich zu doof, ein Mopped ans laufen zu kriegen...
Ich möchte jetzt nicht Tipps geben, die Du eh schon weißt oder schon bekommen hast, habe jetzt auch gar nicht die 100 Seiten dieses Freds durchgelesen, aber nur mal grob:

Du kannst ja an der Zündung alles rechts/links tauschen um den Fehler einzugrenzen (allerdings dann Karre nicht anschmeissen, sondern nur anhand des Zündfunkens kontrollieren). Wenn Du z.B. die Kabel der Unterbrecher am Stecker tauscht und der Funke ist dann auf der linken Seite da und rechts nicht, weißt Du schon, dass es linksseitig nicht an Unterbrecher, Spule, Zündkabel, Kerze liegt, sondern vor dem Unterbrecher der Fehler liegt (in dem Fall dann Kabel durchmessen, Steckverbindungen kontrollieren, etc.), wenn weiterhin nur rechts Funke vorhanden ist, ist es genau umgekehrt (in dem Fall kannst Du dann die Spulen etc. tauschen, um weiter zu kommen).

Abgesehen davon, das in der "Brennkammer" ja auch kein Sprit, sondern Gemisch ankommen soll und mir auch nicht ganz klar ist, wie du das festgestellt hast, beim Vergaser auch Schritt für Schritt vorgehen: Sprit im Tank ( :-) ), kommt Sprit in den Schwimmerkammern an (Ablassschrauben öffnen kann Aufschluss). Für alle weiteren Kontrollen musst Du den Vergaser ausbauen und alles checken (siehe FAQ-Seite). Aber Vergaserüberholung/-reinigung ist doch eh obligatorisch, hast du das gemacht?

Erst mal alles Gute

J.
So'n Baby will unterhalten werden, aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende deines Lebens bei Dir!
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Hatte gestern eine Antwort geschrieben, die aber nicht gespeichert wurde :waller_:

Die Kabel, männlich, die in die Zündspule gehen (orange, grau) haben bis zum Anschluss Grundplatte Durchgang.

Weiterhin war die Hülse, die auf dem Fliehkraftversteller sitzt um 180° verdreht aufgesetzt. Die drei Striche haben nicht mit der Aussparung auf der Grundplatte des Fliehkraftreglers gefluchtet, sondern standen gegenüber.

Rechts kann ich den Zündzeitpunkt einstellen, also es hört irgendwann auf zu Piepen, links nach wie vor Dauerpiepen.

Könnte denn die Nockenwelle falsch eingebaut sein? Wie überprüfe ich das am besten?

Die Kerzenstecker sind Funkentstört und haben wie die, die zuvor verbaut waren auch "nur" 5k Ohm.

Könnten LiMa, Gleichrichter, Kondensator irgendwas haben??

Vergaser ist ein Mikuni TM24. Der wurde gereinigt und in der Schwimmerkammer kommt niXS an. Habe zu diesem Zweck die Schraube mal rausgedreht...kam niXS raus
Benutzeravatar
Sokrates
Forumsmutti
Beiträge: 7938
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 11:27
Motorradmodell: XS400 2A2 '79
XS400 2A2 '80
XJ900 58L '89
Wohnort: Neuwied
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Sokrates »

Hast Du evtl. einen Kontakt falsch am Kabelschuh angeklemmt?


Grüße,
Dirk

PS: von Unterwegs geschrieben :-)
Grüße,
Dirk

http://www.xs400.net/ Bild
Antworten