Restauration XS360 1U4
Moderator: Käfertönni
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Jedenfalls nicht, als ich geöffnet habe :(
- Gemamo
- Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
- Beiträge: 3206
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
- Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
Re: Restauration XS360 1U4
Ihr redet aneinander vorbei. Espresso sucht die Papier- oder Korkdichtung und Frank (der alte Fuchs
) sieht natürlich sofort, dass die vorgeschriebene Flüssigdichtung ordnungsgemäß vorhanden war.
Spaß beiseite. Der Steuerdeckel wird nur mit Flüssigdichtung verbaut, da er die oberen Lagerhälften für die Nockenwelle beinhaltet. Eine Papier- oder Korkdichtung würde dazu führen, dass beim Festziehen der Schrauben die Lagerstelle geklemmt wird und die Nockenwelle fest geht. Dünn mit Flüssigdichtung bestreichen ist absolut ausreichend.
Viel hilft viel ist hier fehl am Platz, da sich das überschüssige Dichtungsmaterial dezent nach innen in den Ölkreislauf verpieselt.

Spaß beiseite. Der Steuerdeckel wird nur mit Flüssigdichtung verbaut, da er die oberen Lagerhälften für die Nockenwelle beinhaltet. Eine Papier- oder Korkdichtung würde dazu führen, dass beim Festziehen der Schrauben die Lagerstelle geklemmt wird und die Nockenwelle fest geht. Dünn mit Flüssigdichtung bestreichen ist absolut ausreichend.
Viel hilft viel ist hier fehl am Platz, da sich das überschüssige Dichtungsmaterial dezent nach innen in den Ölkreislauf verpieselt.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... 

-
- Mitglied
- Beiträge: 595
- Registriert: Di 16. Jul 2013, 09:46
- Motorradmodell: XS 650 & 750, Z750Twin, CX5oo, Ducati 75o Monster
- Wohnort: Blankenrath
Re: Restauration XS360 1U4
Gemamo hat geschrieben: Eine Papier- oder Korkdichtung würde dazu führen, dass beim Festziehen der Schrauben die Lagerstelle geklemmt wird und die Nockenwelle fest geht. Dünn mit Flüssigdichtung bestreichen ist absolut ausreichend.

Eine eingebrachte Papierdichtung würde hier das Lagerspiel VERGRÖßERN!
Gruß Heri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen... Ich unterstütze die Plankenparty: http://plankenparty.de/
- Gemamo
- Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
- Beiträge: 3206
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
- Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
Re: Restauration XS360 1U4
In diesem Fall ja, weil die Konstruktion nicht dafür vorgesehen ist.
Wenn eine Dichfläche aber für eine Dichtung vorgesehen wäre, so würde sich die Dichflächen immer mehr aneinander annähern beim Festziehen und wenn dann geteilte Lagersitz mit im Spiel wären (was keinen Sinn macht) dann wären die irgendwann zu eng. So war das gemeint, aber einfach nur schei*e erklärt
Fakt ist, es geht nur Dichtmasse an der Stelle.
Wenn eine Dichfläche aber für eine Dichtung vorgesehen wäre, so würde sich die Dichflächen immer mehr aneinander annähern beim Festziehen und wenn dann geteilte Lagersitz mit im Spiel wären (was keinen Sinn macht) dann wären die irgendwann zu eng. So war das gemeint, aber einfach nur schei*e erklärt

Fakt ist, es geht nur Dichtmasse an der Stelle.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... 

-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Weiter gehts
Hab heute das Polrad abgezogen und bisschen was abgebaut.





An nicht jedem Bolzen ist so eine Buchse. Gehört das so?
Wie sehen die Ventile aus, wie die Kolben?
Sonstige Auffälligkeiten?
Freu mich auf Kommentare :)
Hab heute das Polrad abgezogen und bisschen was abgebaut.





An nicht jedem Bolzen ist so eine Buchse. Gehört das so?
Wie sehen die Ventile aus, wie die Kolben?
Sonstige Auffälligkeiten?
Freu mich auf Kommentare :)
-
- Mitglied
- Beiträge: 595
- Registriert: Di 16. Jul 2013, 09:46
- Motorradmodell: XS 650 & 750, Z750Twin, CX5oo, Ducati 75o Monster
- Wohnort: Blankenrath
Re: Restauration XS360 1U4
Ja ...
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen... Ich unterstütze die Plankenparty: http://plankenparty.de/
- Sokrates
- Forumsmutti
- Beiträge: 7938
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 11:27
- Motorradmodell: XS400 2A2 '79
XS400 2A2 '80
XJ900 58L '89 - Wohnort: Neuwied
- Kontaktdaten:
Re: Restauration XS360 1U4
Schön...espresso_xs hat geschrieben: Wie sehen die Ventile aus, wie die Kolben?

Spaß beiseite... Ringspiel messen, Ventile einschleifen, neue VSD... Kompression vorher mal gemessen?
Größere Beschädigungen kann ich keine erkennen. Das sagt aber niXS über den Zustand aus.
Die Rote Dichtungsmasse an der Antriebswelle (da wo das Ritzel drauf war) gehört da nicht hin. Entweder ist der SiRi undicht oder das Ritzel war nicht richtig verschraubt oder getriebeseitig war Dreck auf der Hohlwelle das dort eine Undichtigkeit war (die man allerdings in keinem der Fälle mit Flüssigdichtung beheben kannSonstige Auffälligkeiten?

Ich würde eh alle Simmerringe in einem austauschen. Jetzt wo Du den schon mal so schön auseinander hast.

-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Diesen Dreck an Kolben und Ventilen einfach mit Schleifpapier entfernen?
VSD=Ventilschaftdichtung?
Ich wollte sowieso nen kompletten Dichtsatz verbauen.
Kompression hab ich nicht gemessen. Die unterschiedliche Rußablagerung hat keine Bedeutung?
Wo gibts so nen Simmerring/Motordichtsatz?
Muss man an der Kupplung auch was machen?
Danke
VSD=Ventilschaftdichtung?
Ich wollte sowieso nen kompletten Dichtsatz verbauen.
Kompression hab ich nicht gemessen. Die unterschiedliche Rußablagerung hat keine Bedeutung?
Wo gibts so nen Simmerring/Motordichtsatz?
Muss man an der Kupplung auch was machen?
Danke
-
- Mitglied
- Beiträge: 595
- Registriert: Di 16. Jul 2013, 09:46
- Motorradmodell: XS 650 & 750, Z750Twin, CX5oo, Ducati 75o Monster
- Wohnort: Blankenrath
Re: Restauration XS360 1U4
... lief der Motor ? Ordendlich ? Dann nehmen wir mal an das die Kompression i.O. war / bleibt.
Schleifpapier / Schmirgelleinen =>
ganz weit weg...
wenn du die Ringe nicht wechselst und die Zylinder nicht hohnen lässt ... versuchst du es bitte mit Bachofenspry / Grillreiniger ... aber aufpassen: nicht jeder wird vom Kolbenaluminium gern gemocht ... falls du die Kolben ausbaust: die Kolben eindeutig kennzeichnen - so das du die beim Zusammenbau auch wieder in die richtige Buchse steckst ...
Wenn der Chemieangriff nicht zufriedenstellend wirkt: dann mit einem scharfkantigen DURALUMINIUM Blech den Ruß abschaben - möglichst weit entfernt von anderen offenen Motorteilen! Altern. zeitgleiche Staubsaugeranwendung.
Ein(!) Schmirgelkorn das sich hinter einem Kolbenring einnistet ... kann dir deine jetzt angefangene Arbeit nach wenigen Kilometern zunichte machen ...
Wenn du die Ringe und Ventile usw. allerdings NEU machst:
Dann vegiss das Backofenspray und lass den Kolbenboden und Brennräume schön Glasperlstrahlen ... bitte von jemandem der dies schonmal ERFOLGREICH getan hat ...
Heri
Schleifpapier / Schmirgelleinen =>

wenn du die Ringe nicht wechselst und die Zylinder nicht hohnen lässt ... versuchst du es bitte mit Bachofenspry / Grillreiniger ... aber aufpassen: nicht jeder wird vom Kolbenaluminium gern gemocht ... falls du die Kolben ausbaust: die Kolben eindeutig kennzeichnen - so das du die beim Zusammenbau auch wieder in die richtige Buchse steckst ...
Wenn der Chemieangriff nicht zufriedenstellend wirkt: dann mit einem scharfkantigen DURALUMINIUM Blech den Ruß abschaben - möglichst weit entfernt von anderen offenen Motorteilen! Altern. zeitgleiche Staubsaugeranwendung.
Ein(!) Schmirgelkorn das sich hinter einem Kolbenring einnistet ... kann dir deine jetzt angefangene Arbeit nach wenigen Kilometern zunichte machen ...
Wenn du die Ringe und Ventile usw. allerdings NEU machst:
Dann vegiss das Backofenspray und lass den Kolbenboden und Brennräume schön Glasperlstrahlen ... bitte von jemandem der dies schonmal ERFOLGREICH getan hat ...
Heri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen... Ich unterstütze die Plankenparty: http://plankenparty.de/
-
- Mitglied
- Beiträge: 595
- Registriert: Di 16. Jul 2013, 09:46
- Motorradmodell: XS 650 & 750, Z750Twin, CX5oo, Ducati 75o Monster
- Wohnort: Blankenrath
Re: Restauration XS360 1U4
Doch - die Synchroneinstellung war bescheiden ...espresso_xs hat geschrieben: Die unterschiedliche Rußablagerung hat keine Bedeutung?
Wo gibts so nen Simmerring/Motordichtsatz?
Muss man an der Kupplung auch was machen?
Danke
Im Fachhandel ... oder in der Bucht ...
Wenn sie ordenlich getrennt und gekuppelt hat brauchst du nichts machen ... evtl. kannst du die Belagstärke mal kontrollieren ~3mm soll (?) - zudem checken ob der Korb "scharten" hat ...
heri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen... Ich unterstütze die Plankenparty: http://plankenparty.de/