Kann mir jemand die Naben einspeichen, zentrieren und ggf. wuchten (neue Lager?) wenn ich mir Excelfelgen und Speichen mit Nippeln besorge?
Felgenringe würde ich bohren lassen?
Restauration XS360 1U4
Moderator: Käfertönni
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Nabend
Momentan wird der Motor gar fertig lackiert. Mal sehen, wie ichs die nächsten Wochen schaffe mit Bildern etc.
Den Ventildeckel hab ich jetzt mal gold lackiert und die Stopfen sind poliert (:
Achja: Den Motor hab ich durchgespült und alles durch ein schwarzes feinmaschiges Tuch abgesiebt: Ich hab nur ein paar kleine Metallspäne gesehen. Glasstaub war auch beim Öffnen diverser Deckel nicht zu sehen bzw. zu ertasten.
Mein weiteres Vorgehen sieht so aus, dass ich mir Stummellenker und die Tarozzi Fußrastenanlage bestelle und mal ein Probesitzen durchführe um die letztliche Form der Grundplatte ermitteln zu können. Wie dick sollte diese sein? So dick wie die Bolzen am Rahmen, wo die originalen Rasten angebracht wurden und dann nach hinten abgeflacht? Oder die Bolzen kürzen?
Von meiner Höckersitzbank mach ich mir derzeit einen GFK-Abdruck (Gewicht sparen :) )
Einen Felgenring fürs Hinterrad hab ich schon mal: Alu Excel 18x2,15, 36 Loch, silber, gebraucht günstig
Vorne wohl oder übel neu, wenn ich nichts gebrauchtes finde
Das Entwerfen einer Metallplatte, die hinten am Bügel anliegen soll bereitet mir immer noch Kopfzerbrechen. Ich kriegs mit Karton nicht passend hin
Momentan wird der Motor gar fertig lackiert. Mal sehen, wie ichs die nächsten Wochen schaffe mit Bildern etc.
Den Ventildeckel hab ich jetzt mal gold lackiert und die Stopfen sind poliert (:
Achja: Den Motor hab ich durchgespült und alles durch ein schwarzes feinmaschiges Tuch abgesiebt: Ich hab nur ein paar kleine Metallspäne gesehen. Glasstaub war auch beim Öffnen diverser Deckel nicht zu sehen bzw. zu ertasten.
Mein weiteres Vorgehen sieht so aus, dass ich mir Stummellenker und die Tarozzi Fußrastenanlage bestelle und mal ein Probesitzen durchführe um die letztliche Form der Grundplatte ermitteln zu können. Wie dick sollte diese sein? So dick wie die Bolzen am Rahmen, wo die originalen Rasten angebracht wurden und dann nach hinten abgeflacht? Oder die Bolzen kürzen?
Von meiner Höckersitzbank mach ich mir derzeit einen GFK-Abdruck (Gewicht sparen :) )
Einen Felgenring fürs Hinterrad hab ich schon mal: Alu Excel 18x2,15, 36 Loch, silber, gebraucht günstig
Vorne wohl oder übel neu, wenn ich nichts gebrauchtes finde
Das Entwerfen einer Metallplatte, die hinten am Bügel anliegen soll bereitet mir immer noch Kopfzerbrechen. Ich kriegs mit Karton nicht passend hin

-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Nabend,
bisschen was gewerkelt:
Eine Befestigung für den Bremsflüssigkeitsbehälter

Motor ist nun fertig lackiert


Weiter gehts dann mit dem Hinterrad und Grundplatte für die Rastenanlage
bisschen was gewerkelt:
Eine Befestigung für den Bremsflüssigkeitsbehälter

Motor ist nun fertig lackiert


Weiter gehts dann mit dem Hinterrad und Grundplatte für die Rastenanlage
- Torsten
- Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
- Beiträge: 3657
- Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
- Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
- Wohnort: 53359 Rheinbach
- Kontaktdaten:
Re: Restauration XS360 1U4
Ich mag keine lackierten Motoren, aber dennoch, das hast du toll hingekriegt! Glückwunsch!
Bleibt zu hoffen, dass der Lack den Temperaturen und anderen Einflüssen wiederstehen kann! Ich drücke dir mal die Daumen.
Weiter so!
Ciao
Torsten

Bleibt zu hoffen, dass der Lack den Temperaturen und anderen Einflüssen wiederstehen kann! Ich drücke dir mal die Daumen.
Weiter so!
Ciao
Torsten
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Es ging voran:
Die Excelfelge ist eingetrudelt. Speichenlänge ermittelt!
Nabe und Bremsankerplatte sowie Schwinge ist beim Strahlen
Die Felge(n) wird/werden schwarz. Erst die hintere, dann die vordere, vielleicht tut sich noch n Schnäppchen auf
Nagelneue Tommaselli-Stummel günstig geschossen
Für die kaputten Vergaserdeckel habe ich auch Ersatz gefunden - Der Keystersatz ist verbaut: da fehlen jetzt nur noch die K&N Luftfilter
Von dem Stahlhöcker hab ich einen Abdruck aus GFK gefertigt (Negativform) - bald gibts das Positiv
Am Rahmen wird noch hier und da was erleichtert dann kann der auch mal gestrahlt und beschichtet/lackiert werden + Lenkkopflager
Die endgültige Grundplatte für die Fußrasten ist nun auch endlich fertig, Tarozzi wird nun geordert :)
Für "hinten" im letzten Drittel des Rahmens hab ich heute lasergeschnittene Platten bekommen, da kommt dann Gummikeder rum und wird hinten angebracht (Spritzschutz in Richtung Höcker)
Hier ein paar Bilder





Die Excelfelge ist eingetrudelt. Speichenlänge ermittelt!
Nabe und Bremsankerplatte sowie Schwinge ist beim Strahlen
Die Felge(n) wird/werden schwarz. Erst die hintere, dann die vordere, vielleicht tut sich noch n Schnäppchen auf
Nagelneue Tommaselli-Stummel günstig geschossen
Für die kaputten Vergaserdeckel habe ich auch Ersatz gefunden - Der Keystersatz ist verbaut: da fehlen jetzt nur noch die K&N Luftfilter
Von dem Stahlhöcker hab ich einen Abdruck aus GFK gefertigt (Negativform) - bald gibts das Positiv
Am Rahmen wird noch hier und da was erleichtert dann kann der auch mal gestrahlt und beschichtet/lackiert werden + Lenkkopflager
Die endgültige Grundplatte für die Fußrasten ist nun auch endlich fertig, Tarozzi wird nun geordert :)
Für "hinten" im letzten Drittel des Rahmens hab ich heute lasergeschnittene Platten bekommen, da kommt dann Gummikeder rum und wird hinten angebracht (Spritzschutz in Richtung Höcker)
Hier ein paar Bilder





- XStwin
- Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 22:25
- Motorradmodell: XS 400 2A2
- Wohnort: Landkr. KEH
Re: Restauration XS360 1U4
Hallo espresso
Ich les bei Dir schon von Anfang an mit alle Höhen und Tiefen und muss Dein Durchhaltevermögen echt bewundern.
Langsam nimmt Deine die XS Formen an und ich bin schon auf das Endergebnis gespannt.
Schön Dokumentiert die ganze Sache, da bekomm ich wieder Lust auf meine.
Also weiter so…
XStwin
Ich les bei Dir schon von Anfang an mit alle Höhen und Tiefen und muss Dein Durchhaltevermögen echt bewundern.
Langsam nimmt Deine die XS Formen an und ich bin schon auf das Endergebnis gespannt.
Schön Dokumentiert die ganze Sache, da bekomm ich wieder Lust auf meine.
Also weiter so…
XStwin
XStwin Ich muss mehr auf die Details achten...... aber warum??
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Und weiter:






Felge und Frästeil müssen kommende Woche wohl mal fertig sein
Jetzt fehlen nur noch:
Stahlflexbremsleitung vorne
Luftfilter
Bremsklötze
Schwingenbuchsen
Reifen, Schläuche, Felgenbänder
Öl :D
Bremsbacken hinten
Kettenkit, evtl Kettenrad
Reparaturkit Bremssattel + neuer Kolben, Bremsflüssigkeit
Rücklich, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenträger
Lederbezug für Sitzbank, ggf. neu Polstern
Lenkkopflager
Auspuff
Hitzeschutzband
Blinker, Blinkrelais
Spiegel
Bis jetzt inkl. Kaufpreis 2649,56€ ausgegeben






Felge und Frästeil müssen kommende Woche wohl mal fertig sein
Jetzt fehlen nur noch:
Stahlflexbremsleitung vorne
Luftfilter
Bremsklötze
Schwingenbuchsen
Reifen, Schläuche, Felgenbänder
Öl :D
Bremsbacken hinten
Kettenkit, evtl Kettenrad
Reparaturkit Bremssattel + neuer Kolben, Bremsflüssigkeit
Rücklich, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenträger
Lederbezug für Sitzbank, ggf. neu Polstern
Lenkkopflager
Auspuff
Hitzeschutzband
Blinker, Blinkrelais
Spiegel
Bis jetzt inkl. Kaufpreis 2649,56€ ausgegeben
- juergi76
- Mitglied
- Beiträge: 196
- Registriert: So 10. Mär 2013, 19:35
- Motorradmodell: keine XS mehr ....
Re: Restauration XS360 1U4
@ schöner Bericht....
und ENDLICH schreibt auch mal echte Zahlen (Kosten) rein.... man könnte immer meinen eine Restauration kostet niXS...
ich hab auch penibel ne Excel Ausgabenliste geführt und bin schon bei ca. 3500E (okay, einige Teile wurden doppelt
gekauft bzw. z.B: ein ganzer Dichtsatz, statt nur die eine Dichtung die man benötigt!)...
aber trotzdem erschreckend wie viele kleine Beträge auch viel Mist zum Schluss machen !!
weiter so!!!
und ENDLICH schreibt auch mal echte Zahlen (Kosten) rein.... man könnte immer meinen eine Restauration kostet niXS...

ich hab auch penibel ne Excel Ausgabenliste geführt und bin schon bei ca. 3500E (okay, einige Teile wurden doppelt
gekauft bzw. z.B: ein ganzer Dichtsatz, statt nur die eine Dichtung die man benötigt!)...
aber trotzdem erschreckend wie viele kleine Beträge auch viel Mist zum Schluss machen !!

weiter so!!!

_______________________________________
XS verkauft ... jetzt Restteileverkauf über die Anzeigen ...
XS verkauft ... jetzt Restteileverkauf über die Anzeigen ...
- Käfertönni
- Graffittibeauftragter
- Beiträge: 753
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:30
- Motorradmodell: XS400-2A2 ´81
TDM850-4TX ´96 - Wohnort: Osnabrück
Re: Restauration XS360 1U4
Jau die Kleinteile machen echt ´ne Menge aus.
Gestern kam ein Päckchen von Herrn Meise mit ein paar original-Gummiteilen
Und fix ist man um 60 Teuronen ärmer
Nutzt ja niXS
Gestern kam ein Päckchen von Herrn Meise mit ein paar original-Gummiteilen
Und fix ist man um 60 Teuronen ärmer
Nutzt ja niXS

1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zylinder
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zylinder
1981 Hercules Prima 5,
1-Zylinder
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zylinder
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zylinder
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zylinder
2003 Lupo 6X; AUD 4-Zylinder
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zylinder
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zylinder
1981 Hercules Prima 5,

1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zylinder
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zylinder
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zylinder
2003 Lupo 6X; AUD 4-Zylinder
- Torsten
- Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
- Beiträge: 3657
- Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
- Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
- Wohnort: 53359 Rheinbach
- Kontaktdaten:
Re: Restauration XS360 1U4
ich hab auch penibel ne Excel Ausgabenliste geführt und bin schon bei ca. 3500E (okay, einige Teile wurden doppelt
gekauft bzw. z.B: ein ganzer Dichtsatz, statt nur die eine Dichtung die man benötigt!)...
aber trotzdem erschreckend wie viele kleine Beträge auch viel Mist zum Schluss machen !!
![]()
Wenn man es ehrlich macht und sich selber nicht in die Tasche lügt, stellt man sehr schnell fest, dass man für die Kohle auch ein "ordentliches" Motorrad hätte kaufen können! Von der investierten Arbeitszeit wollen wir gar nicht reden. Und weil das so ist, tauchen dann eben viele angebastelte Projekte aus "Zeitmangel" bei EBay auf!

Hobbies haben eben ihren Preis!
Ciao
Torsten
P.S.
Ich habe zu jedem meiner Mopeds besagte Excel-Tabelle (Tagebuch), das sind aber echte "Verschlusssachen"!
