Seite 30 von 45
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 13:47
von Gemamo
Für den Bremssattel brauchst Du M10x1,25x35lg min. in Festigkeit 8.8 verzinkt. Bekommst Du bei Ebay für halbwegs kleines Geld.
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: So 27. Apr 2014, 15:09
von espresso_xs
Gemamo hat geschrieben:Für den Bremssattel brauchst Du M10x1,25x35lg min. in Festigkeit 8.8 verzinkt. Bekommst Du bei Ebay für halbwegs kleines Geld.
Vielen Dank!!
Ich such mal den Schraubenhändler um die Ecke auf, der hat ein breites und tiefes Sortiment!
Da ist doch aber noch so ne Kreuzschlitz-Schraube am Bremssattel selbst drin, oder?
Anzugdrehmoment 35-40 Nm? Ich meine das in der Buchelianleitung gefunden zu haben (:
Die K&N Filter sind verbaut. Kabelbaum und Kennzeichenhalter bzw. Träger für Rücklicht....da bin ich gerade am Grübeln ,Feilen und Konstruieren
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: So 27. Apr 2014, 15:20
von FrankWw
Da ist doch aber noch so ne Kreuzschlitz-Schraube am Bremssattel selbst drin, oder?
Du meinst den Schraubstift (nenn den einfach mal so )der auf der Innenseite des Sattels sitzt
und den Inneren Belag am herausfallen hindert.
Gammelt gerne fest und wird dann liebevoll verknaddelt :->
Das ist M5
Diesen Schraubstift mache ich aus einer M5 V2A Inbusschraube.
Früher am Schleifstein, heute halt bequemer mit der Drehbank.
Federscheibe drunter und fertig. (Gewinde immer leicht mit Keramikpaste einstreichen)
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: So 27. Apr 2014, 17:00
von stone
espresso_xs hat geschrieben:Kann man den mechanischen Spannungsregler gegen was besseres neueres tauschen? Genauso das Blinkrelais (Ochsenaugen, 12V)?
http://www.twins-inn.de/twins-inn/start.htm Dort runter srollen und auf
Zündung und Ladung, dort den
Spannungsregler "USB" kaufen. Der passt auch für die XS400 (78er Modell) und kann einfach gegen den mechanischen Regler getausct werden.
Blinkrelais (lastunabhängig) gibts viele. Mache funktionieren, manche nicht...
Wenn Du selbst ein Relais bauen willst das auch funXSioniert:
http://xs400.net/wb/pages/technik-faq/z ... eitung.php
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 20:31
von Lupe
Die 35 - 40 Nm beziehen sich jetzt aber nicht auf die kleine M5-Schraube?
Da ist knapp handfest angesagt. Festgammlen tut die dann schon von alleine

Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 22:50
von espresso_xs
Muss nochmal nachsehen!
Falls ichs nicht finden sollte: mit wie viel Nm werden dann die Befestigungsschrauben des Bügels angezogen? Schraubensicherung verwenden?
Ich muss die Bremsscheibe ja (hoffentlich diese Woche) an die Nabe schrauben. Die Schrauben, die ich in der Hand hielt, als ich die RD-Bremsscheibe von der Nabe ablöste waren total vergammelt. Kann ich da auch andere nehmen? Sind das nicht M5/M6? Wenn ja, welche Festigkeit und welches Drehmoment und Schraubensicherung?
Danke

Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 05:23
von juergi76
also die bremsscheiben sind normalerweise mit den "tollen" sicherungsblechen die umgebogen werden gesichert!
und zumindest an meinen sattelschrauben waren sprengringe verbaut!
denke mit normalem normdrehmoment sollteste nicht viel falsch machen! und generell loctide mittelfest kann bei dem vibrationsbock def. auch nie schaden!
und mit 10.9 schrauben machste auch nichts falsch... die originalen schrauben kommen mir eh sehr sehr weich teilweise vor!

Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 05:27
von espresso_xs
Moin!!
Alles kloar,
ich besorge heute welche, dann ist das Inbus-Paket komplett
Nachher frohe Löterei und ggf. vielleicht schon Speichenräder...mal sehen

Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 10:02
von espresso_xs
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 10:52
von dergunnar
Rot
Das Rücklicht ist als Rück- und Bremslicht gedacht?
Grüße