Für die SR 500 habe ich ein solches Gutachten gefunden.
Und das hat tatsächlich Yamaha ausgestellt
Geht es dabei nur um den Rahmenbügel, oder steht da tatsächlich wie die Lastverteilung auf den einzelnen
Rahmenteilen ist. (So wie es dein Prüfer haben möchte)?
Ich habe das Gutachten auch mal gesehen. Kommt aus Lohne und besagt (soweit ich mich erinnere) nur, dass die hinteren Stückchen des Rahmen bedenkenlos entfernt werden können. Keine statische oder dynamische Berechnung, etc...
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall.....
Anruf und Mail an Yamaha sind schon rausgegangen. Der zu Kollege der solche Anfragen bearbeitet ist allerdings noch bis zum 16.8. im Urlaub. Es dauert also noch ein wenig. Falls es aber nicht klappt werde ich mal sehen ob ich den Rahmen nur ein Stück weit kürze bis zum Bügel und dann einfach doch nen Cafe Racer drauß mache. Aber erstmal auf Yamaha warten.
ich entstaube hiermit mal diesen Thread. Also Yamaha hat natürlich nicht das OKAY gegeben. Und der TÜVer dann auch nicht. Da bei mir aber nun einiges privat anstand (Job- und Wohnsitzwechsel), habe ich nicht allzu sehr machen können. Gerade bin ich dabei den Umbau weiter zu führen. Hier der aktuelle Stand:
Motor ist soweit "up to date" (neue Dichtungen, usw.) und fast wieder komplett zusammengefügt. Der Lenker sitzt. Räder und Bremsen sind gewartet worden und sind auch wieder dran. Der Tank ist entrostet und muss nur noch montiert werden. Es fehlen also die Anbauteile wie Blinker und Lampen und die Verkabelung der Elektrik. Und nun habe ich auch jemanden gefunden der mir das Heck kürzt und eventuell einträgt. Ich werde demnächst mal den Prüfer ne Anfrage schicken und dann mal sehen.
Der wird ja ne Skizze und ein Bild vom originalen Rahmen haben wollen. Meint ihr eine grobe Skizze von Hand reicht da aus?
mittlerweile ist sie fertig umgebaut und sieht so aus. Angemeldet und vom TÜV abgenommen ist sie auch. Einziges Problem ist, dass sie nicht läuft. Ich habe mittlerweile den Vergaser mit neuen Düsen und Schwimmern bestückt, weil sie gar nicht lief. Dann war sie auch inzwischen in der Werkstatt, wo neue Zündkontakte eingebaut wurden und die Zündung und die Vergaser eingestellt wurden. Der Mechaniker wollte neue Zündspulen einbauen weil sie beim messen wohl nicht die richtigen Werte hatten. Gewechselt wurden sie allerdings nicht, da da mir das zu teuer war (108,- pro Stück). Auf die Frage ob sie dennoch gut eingestellt ist und fährt meinte er, dass sie im kalten Zustand "rumzickt" und im warmen gut läuft. Als ich sie dann am Montag abgeholt habe, habe ich für eine Strecke von 15 km 1,5 Stunden gebraucht, da sie 5 mal ausgegangen ist. Es fing an, dass sie ständig auf dem linken Zylinder Fehlzündungen hatte und dann kein Gas angenommen hat nach ein paar km und ausgegangen ist. Nach ein paar Minuten ließ sie sich wieder starten und dann ging es genauso weiter. Die Fehlzündungen waren immer in einem Zylinder. Beim herausschrauben der Zündkerzen war die Kerze der linken Seite total verrußt und die der rechten leicht weiß. Also zu fett und zu mager, richtig?
Der Mechaniker meinte auch noch, dass die XS beim messen nicht die Batterie lädt während der Fahrt. Das liegt dann am Generator, oder?
Am Ende meinte er noch, dass beim "reinleuchten" im Zylinder, ich nehme an mit einem Endoskop, eine Riefe zu sehen war im Brennraum und er daher zu neuem Kolben und dem Schleifen der Zylinder rät. Das ganze zu einem Schnäppchenpreis von mind. 1000,- EUR.
Hat jemand eine Idee was es noch sein kann?
Danke für Ideen,
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.