Seite 4 von 45

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 12:01
von Sokrates
Und wie immer... rechts ist meist magerer... JEHOVA... :frech19:

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 17:13
von espresso_xs
So den Zylinder ist runter und kommt zum Rauhhonen.

Ein Kolbenring ist irgendwie abgefallen und ist nun zweiteilig :kopfk_smil:.

In der Bucht kosten solche Kolbenringsets allerdings stolze ~99€

Gibts denn sowas auch einzeln, oder führt kein Weg dran vorbei, bzw. ist es sowieso angebracht ein neues Kolbenringset zu verbauen, wenn die Zylinder gehont werden?

Simmerringe:

Alle, die sich auf dem Bild hier befinden tauschen?

Bild

Auf Anraten von Heri werde ich den Motor nicht weiter zerlegen, da es sonst den Rahmen sprengt :)

Vielleicht irgendwann, aber vorerst ist das genug zu tun. Es gibt ja schließlich auch noch andere Arbeiten, die durchgeführt werden müssen und die ihr mit euren goldwerten Ratschlägen unterstützen könnt :)

Ich denke mal als nächstes mach ich mich über die Gabel her.

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 19:45
von FrankWw
Zylinder immer beide machen!
Wenn du nur Hohnen und Kreuzschliff machst, dann nur minimal abhehmen.
Gut ist die Hohnbürste Von scheuerlein (da kann man nicht so viel vekehrt machen)
und dann den Ringsatz mit Minutenring von Scheuerlein drauf.
Ringnuten pikobello sauber machen und schaun ab das Ringspiel in der Nut nicht zu groß ist.
Ringspiel an der engsten Zylinderstelle auf 0,2 einstellen
Auf korrekten Versatz beim Einbau achten.
Steht aber alles im Handbuch oder Werkstattbuch....

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Do 15. Aug 2013, 10:29
von espresso_xs
Danke

Zylinder werden beide gemacht mit einem Werkzeug von flex-hone, allerdings keine Bürste

http://www.scheuerlein-motorentechnik.d ... y3/-0-359/

Standardmaß?

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Do 15. Aug 2013, 11:35
von FrankWw
Standardmaß?
Wenn der Zylinder noch in den Toleranzen ist, Standardmaß

In allen anderen Fällen mußt du ja eh Bohren.

Achtung: Auch neue Standardringe wollen eingepass werden.
Also jeden Ring lose mit dem Kolben einmal durch den Zylinder schieben und an drei stellen Spaltmaß messen.

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Do 15. Aug 2013, 19:00
von onkelheri
FrankWw hat geschrieben:
Standardmaß?
Wenn der Zylinder noch in den Toleranzen ist, Standardmaß

In allen anderen Fällen mußt du ja eh Bohren.

Achtung: Auch neue Standardringe wollen eingepass werden.
Also jeden Ring lose mit dem Kolben einmal durch den Zylinder schieben und an drei stellen Spaltmaß messen.


Also jeden Ring lose mit dem Kolben einmal durch die geölten Zylinder schieben und an drei Stellen das Spaltmaß messen ...

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 18:45
von espresso_xs
Kurz was anderes

Würde eine giuliari-Sitzbank von einer RD250 von der Länge und den Scharnier-Ösen auf den XS360-Rahmen passen?

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 19:52
von Käfertönni
Soweit ich weiß, ist die RD-Bank genau andersherum angeschlagen...
Aber versuch mal, mir war der Gedanke auch schon mal gekommen...
Gruß Stephan

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 20:01
von dergunnar
Käfertönni hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist die RD-Bank genau andersherum angeschlagen...
Aber versuch mal, mir war der Gedanke auch schon mal gekommen...
Gruß Stephan
Das bestätige ich!
Kannste bestimmt trotzdem anbauen - sieht nur blöde aus mit dem Höcker zwischen den Beinen :biglaugh:

Grüße

Re: Restauration XS360 1U4

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 20:16
von Mad Maddin
Die RD Sitzbank hat die Scharniere rechts. Von der Größe und Form her ist sie aber wie gemacht für die XS 360 und sieht, wenn angepasst, echt super aus. Sie passt gerade so über den Rahmen und zwar so knapp, dass sogar die Scharnieraufnahmen am Rahmen im Weg sind. Sind die aber weg oder versieht man die Grundplatte mit zwei Aussparungen, passts.
Hauptproblem ist eigentlich der Querbügel über dem hinteren Schutzblech. Wenn die Sitzbankgrundplatte da aufliegt, steht sie noch zu hoch. Soll der Rahmen so bleiben wie er ist, bzw. rückbaubar bleiben (was ich immer machen würde), kommt man nicht drumrum, die Sitzbank zu zerlegen und die Stahlgrundplatte an den Rahmen anzupassen. fleXSen, schweißen...

Gruß, Mad Maddin