Seite 38 von 45
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 22:43
von espresso_xs
Hinkt der Vergleich, wenn ich jetzt ne Vergaserbank einer YZF 750 R hernehme (liegt bei mir rum)
das sind Gleichdruck- bzw Membran-Flachschieber und hier die Hauptdüse ansehe und das dann umrechne...
bzw. hab ich ja auch die gleichen nur Vergaser, nur eben nur zwei, einer GS500E
Haut das hin?

Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 22:47
von Torsten
Probiere es aus, danach bist du schlauer!
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 22:49
von espresso_xs
Und vom Fahrversuch her....was muss da erfüllt sein? Muss sie ne gewisse Geschwindigkeit erreichen?
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 08:54
von Gemamo
Das Kerzenbild muß passen, der Durchzug muß sauber und ruckelfrei sein, die Enddrehzahl sollte min. im 5ten Gang erreicht werden.
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 09:07
von espresso_xs
Na dann wird probiert ;)
Falls mir die Maschine beim Gasgeben abmagert, Leerlaufgemischschraube raus?
Bei meiner einfachen Rechnung hinsichtlich der YZF 750 ergibt sich folgendes:
750/4=187,5 Also 187,5 pro Zylinder
360/2=180 Ich nehme die überschüssigen 7,5ccm mal als Ausgleich für die offenen Luftfilter und werde heute mal das Geheimnis einer Schwimmerkammer der 4er Vergaserbank lüften und sehen, welche Hauptdüse darunter schlummert. Internetrecherche hat bisher 122er HD ergeben. Ich denke damit lässt sich dann arbeiten (:
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 09:16
von Speedfreak
Ypse in der "R" Version hat serienmäßig 125er HDs ;)
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Mo 23. Jun 2014, 18:01
von espresso_xs
Jetzt springt sie gar nicht mehr an
Naja sobald die neuen Teilchen alle da sind, werde ich die munter verbauen und dann startet sie bestimmt auf zwei Zylindern und alles ist gut, die Sonne scheint, die Vögel singen,. ..
Zündfunke rechts ist definitiv zu schwach
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Mo 23. Jun 2014, 18:57
von FrankWw
Zündspulenwiederstand zwischen um die 5 Ohm +- ?
Kondensator Ok?
Kerzenstecker 5 KOhm ok? (Keine Stecker ohne Wiederstand verbauen!)
Zündkabel ok? (sauberer kontakt im Stecker, keine Überschläge?)
Elektrodenabstand ok?
Kerzen ok?
Kontaktabstand 0k?
Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Di 24. Jun 2014, 09:34
von espresso_xs
FrankWw hat geschrieben:Zündspulenwiederstand zwischen um die 5 Ohm +- ?
Kondensator Ok?
Kerzenstecker 5 KOhm ok? (Keine Stecker ohne Wiederstand verbauen!)
Zündkabel ok? (sauberer kontakt im Stecker, keine Überschläge?)
Elektrodenabstand ok?
Kerzen ok?
Kontaktabstand 0k?
Hi Frank,
ich hab mich dieser Anleitung hier bedient:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 0078,d.bGE
Da steht aber was von 9500 Ohm pro Spule?
Ich kann keinen Kondensator messen...das liegt mir fern (: Keine Ahnung wie das geht
Vielleicht fang ich einfach mal bei den Unterbrecherkontakten an? Ich hab das jetzt so oft durch mit Zündzeitpunkt und Kontaktabstand einstellen :(
Schade, dass keiner von euch hier ums Eck wohnt

Re: Restauration XS360 1U4
Verfasst: Di 24. Jun 2014, 10:12
von Aquadrat
PDF aus der FAQ hat geschrieben:Die Wicklungen können mit einem Ohmmeter geprüft werden.
Der Widerstand der Sekundärspule (Hochspannungsspule) soll ca. 9500 Ohm +/- 20 % bei 20 Grad Celsius betragen.
Gemessen wird zwischen dem roten und dem gelben Pfeil (Bild 10), und zwar OHNE Kerzenstecker.
Der Widerstand der Primärspule soll etwa 4 Ohm +/- 10 % bei 20 Grad Celsius betragen. Gemessen wird zwischen dem roten und dem blauen Pfeil (Bild 11)
Die Kapazität können manche Multimeter messen, wenn du beidem µF messen kannst, dann stehen die Chancen nicht schlecht

die günstigen kosten im Normalfall nur wenig mehr (meins hatte 25€ gekostet). Vllt hat ja auch irgendein Kumpel von dir eins?
Billiger ist es allerdings, wenn du gleich bei Gereon (motorradbay) neue Kondensatoren bestellst
a²