Seite 7 von 31

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Sa 17. Jan 2015, 15:31
von grinser92
hab gerade ne NOS aus den Staaten im auge. sind die von Cmsnl neuanfertigungen oder auch alte lagerteile

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Sa 17. Jan 2015, 18:04
von stone
Das sind alles nur NOS Teile, da fertigt derzeit niemand was Neues an.

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 12:47
von grinser92
nochmal zurück zu den Ventilsitzen: hat jemand nen Tipp wie man die beim Glasperlen der Kanäle schützen kann?

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 22:48
von Sokrates
Ich benutze normale Knetmasse dafür.

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Di 20. Jan 2015, 07:00
von FrankWw
Ich verwende recht feines Strahlgut (glaube so 200-400µ) und schütze da gar niXS.
Was sollen die Glasperlen dem Sitz tun außer ihn zu reinigen.

Ventile werden ja eh noch eingeschliffen. Das ist der letzte Arbeitsgang am Kopf

Grobes Strahlgut würde auch die Alufläche eher zu einer Kraterlandschaft werden lassen.
Wir wollen aber nur eine feine glatte aber matte Oberfläche.

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 00:37
von grinser92
mit dem Motor geht es immer weiter voran, Spannschiene ist da, Kanäle geglättet und gestrahlt, Ventile eingeschliffen, jetzt nur noch die GEhäusehälften richtig reinigen und die Deckel aufhübschen und dann ist der Motor fertig....

Im moment wandert bei mir im Hinterkopf der Gedanke herum, die Fußrasten etwas nach hinten zu verlegen, um aus der "Büro-stuhl-Position rauszukommen".
Dabei will ich aber die Soziusrasten und den Sitz behalten, also könnte ich die Rasten maximal bis zur Position der 79er XS zurücknehmen (auch wenn es keine sonderlich sportliche Position wird...). Kann das jemand beide Positionen vergleichen? Ist der Unterschied (bei 180cm Körpergröße mit relativ langen Beinen) spürbar oder lohnt sich der ganze aufwand nicht?

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 06:47
von FrankWw
Denk dran vor dem Zusammenbau die Gewinde in den Motorteilen sehr gut zu reinigen.
Reste aus Öl/Fett und Glasperlen sind später ein Gewindekiller.
An die Schraubengewinde ein wenig Keramikpaste.
Das schont das Gewinde, Drehmomente lassen sich besser einstellen und Schrauben korrodieren im Alu nicht fest.
Im Gegensatz zu Fett ist das Zeug Temperatur und Langzeitstabil.
Die Schrauben lassen sich mehrfach montieren und demontieren ohne neue Paste auftragen zu müssen.

Wenn du die Fussrastenposition änderst muß auch die ganze Hebelei angepasst werden.
Schwupps hast du eine zurückverlegte Rastenanlage die eintragungspflichtig ist.
Ohne Gutachten wird das wohl schwierig :zuck:

Warte lieber bis du ein Paaaaaaaar Jahre älter bist.
Wenn du dann 178cm erreicht hast, passt das ganz gut. :frech19: :biglaugh: :biglaugh:
Für den Übergang empfehle ich dann eine Enduro :->

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 09:24
von grinser92
keramikpaste oder kupferpaste für die schrauben?

das mut den fußrasten ist erstmal ein gedankenspiel. der dekramann meinte, ich soll mal.ne Zeichnung und evtl ne kleine rechnung dazu machen und dann wird man sehen... wenn dann wirds nur ne grundplatte mit den Rasten und hebeln von nem sportlichen motorrad. ..

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 12:00
von FrankWw
Keramikpaste

Kupferpaste wird nur im Auspuffbereich verwendet (Bolzen, Muttern etc.)
Kann man aber auch mit Keramikpaste machen.
Die ist vielseitiger und hat die gute alte Kupferpaste fast verdrängt.

Kupfer und Alu...Spannungsreihe

Nachtrag:
In praktischen Dosen verschiedener Größen mit Drehdeckel z.B. hier..
http://www.werkstatt-produkte.de/advanc ... te&x=0&y=0

Mach ich auch seit Jahren an die Zündkerzengewinde um Festsetzen zu verhindern.

Re: Überholung 78er XS

Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 01:14
von grinser92
nachdem nun alle Prüfungen in der Uni geschrieben sind hab ich wieder zeit für die schöneren Dinge: schrauben!!
Stand der Dinge:
-Motordeckel mattiert und mit Klarlack lackiert
-Motor zusammengesetzt (mit einigen Schwierigkeiten und wiederholungen.... :rolleyes: ), nur noch die neuen Kabel für die Lichtmaschine fehlen

Gabel ist teilweise auseinander genommen, seit heute weis ich warum sich alle immer so erfreut über den geruch alten gabelöls äußern :kot_sm_:
Der rechte Stopfen mit Sprengring (ohne Zündschnur) ist komplett eingerostet, mal sehen was ne nacht WD-40 hilft...
hab das dumme gefühl das irgend was an der Gabel krumm ist. Das die Gabelbeine wurden ca 1,5cm durch die Vorderradachse zusammengezogen (ist mir beim ausbau aufgefallen..)
Sobald das andere Gabelbein auch auseinander ist prüfe ich mal ob die dinger gerade sind

Bilder von dem ganzen schlamassel folgen später