Seite 1 von 2
					
				Gretchenfrage
				Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 18:09
				von FrankWw
				Mal wieder die Gretchenfrage:   
 
--Wann ist die Kompression höher?
1. Bei kaltem Motor
2. Bei warmen Motor
--Wie hoch ist der geschätzte unterschied zwischen Warmmessung und Kaltmessung?
 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 19:10
				von mouse
				Würde tippen, bei kaltem Motor. Wegen dem noch zähen Ölfilm.
Aber I don't know. Is nur son Gefühl 

 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 19:47
				von flat
				Eigendlich gleich...!  
 
Metall von Kolben und Zylinder sollten den gleichen Ausdehnungskoeffizient haben und das öl
sollte warm und kalt nicht in großem Masse die Kompression beeinflussen!?
 
 
meine 20cent
 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 21:00
				von Sokrates
				Abhängig von der letzten Ziffer der Fahrgestellnummer und welches Öl gefahren wird. 
 
 
Grüße,
Dirk
PS: von Unterwegs geschrieben 

 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 22:00
				von FrankWw
				Sokrates hat geschrieben:Abhängig von der letzten Ziffer der Fahrgestellnummer und welches Öl gefahren wird. 
 
 
Grüße,
Dirk
PS: von Unterwegs geschrieben 

 
Solche konstruktiven Ideen werden immer gerne entgegengenommen  
  
  
Danke schön !
 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 22:12
				von Lupe
				bei kaltem Motor. Die Brennkammer dehnt sich schließlich auch aus, wenn sie warm wird 
 
Ansonsten würde ich es wie Uschi-Gretchen sehen :->
 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Di 29. Jul 2014, 02:01
				von Touly
				Ich kann mir nicht vorstellen, dass Frank das nicht weiss, deshalb rate ich auch gerne mit und warte dann auf die Auflösung  
 
Also, mein Gedankengang: Es wird bei betriebswarmen Motor gemessen, also wird es grundsätzlich einen Unterschied geben. Wenn man ein Problem mit der Komoression hat, ist sie ja meistens zu tief, also wird man wohl kaum dann messen, wenn sie eh tiefer ist. Also wird sie folglich bei warmen Motor höher sein …  

 Ziemlich bescheuerte Begründung, ich wiess. Aber warum nicht von der Arbeitsanweisung auf die Ursache schliessen … 
 
Ausserdem …  der Zylinder ist im Gegensatz zum Kolben gekühlt, würde sich also weniger ausdehenen, was auch für eine höhere Komp. bei warmem Motor sprechen würde. Aber sind die Kolbenringe nicht gerade auch dazu da, das Spiel zwischen Kolben und Zylinder auszugeleichen …  
 
Frank, die Auflösung bitte!!!!!  
  
  
  
  
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Di 29. Jul 2014, 06:17
				von dergunnar
				Moin!
Ich würde an der Stelle auch mutmaßen, dass erst bei Betriebstemperatur alle beteiligten Bauteile ihre „Betriebsgröße“ und „Betriebsviskosität“ angenommen haben. Dass sich alle beteiligten Teile gleich stark ausdehnen, kann ich mir aufgrund der unterschiedlichen Materialien (und Temperaturverteilungen) nicht vorstellen. 
Auf die Auflösung bin ich trotzdem gespannt 
 
Grüße
 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Di 29. Jul 2014, 11:59
				von FrankWw
				Gabi und Gunnar ihr liegt beide richtig!
Wobei die Herangehensweise von Gabi einfach klasse ist 
  
 
Nach Spa habe ich die Kompression bei kaltem Motor (ca.20°) gemessen.
links 6,5 bar und rechts 6,5 bar
Na, hab ich gedacht, der hat es nu hinter sich.
Völlig rätselhaft war mir aber das ich keinen Leistungsverlust gemerkt habe
und der Motor prima lief.
Gestern hab ich den Motor warm laufen lassen um das Öl abzulassen.
Dabei hab ich dann nochmal Kompression beim betriebswarmen Motor (60-70° Öl) gemessen.
links 9,2 bar rechts 9,5 bar
Mir war bisher nicht klar das der Unterschied sooooo heftig ausfallen kann 
  
  
 
Man lernt halt nie aus 

 
			 
			
					
				Re: Gretchenfrage
				Verfasst: Di 29. Jul 2014, 13:32
				von Torsten
				Ich hatte, nachdem du den Fred eröffnet hattest, ein wenig im www gestöbert. Dabei habe ich den Hinweis gefunden, dass der Motor für den Betrieb im warmen Zustand gebaut wurde und er dann auch nur im warmen Zustand alle erforderlichen Eigenschaften hat. Das leuchtet mir ein! Also auch messen im warmen Zustand!
Vergleichbar ist vielleicht ein im Standgas super laufender Motor, der dann unter Belastung nixs bringt, oder umgekehrt ein Rennmotor hat eher kein Standgas!
Auf jeden Fall war es gut fürs Gehirn, weiter so Frank!
Ciao
Torsten