Seite 1 von 1
					
				technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 15:57
				von Haukic
				Hallo zusammen,
weiß jemand, ob schon einmal eine technische Zeichnung für die Verkleidungsteile (Seitendeckel und oder Heckbürzel) für die 2a2 erstellt wurden? Wir sind am überlegen, ob man diese Teile für den Eigengebrauch rekonstruieren kann. Gerade beim Heck würde eine Zeichnung viel Vermessungsarbeit sparen. Ich habe hier im Forum dazu nichts gefunden. 
Viele Grüße
Haukic
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 17:22
				von Vintage
				Moin, wie würdest Du die Teile denn herstellen wollen? Es wäre vermutlich am einfachsten, die Teile abzuformen und in GfK oder Kohle zu bauen.
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Do 1. Okt 2020, 15:05
				von Lupe
				Eine Vermessung oder technische Zeichnung der genannten Teile ist mir nicht bekannt. 
Die originalen Aufkleber wurden aber schon nachgemacht, da würde es Vorlagen geben.
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Do 1. Okt 2020, 16:19
				von Torsten
				Für die Aufkleber ist "Bike-Letters" (Uwe Rösch, in Leipzig) eine sehr gute Adresse.
Dort habe ich die Dekore für meine Cup/Z erworben!
Ciao
 

 
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Do 1. Okt 2020, 17:06
				von Haukic
				Vintage hat geschrieben: ↑Mo 28. Sep 2020, 17:22
Moin, wie würdest Du die Teile denn herstellen wollen? Es wäre vermutlich am einfachsten, die Teile abzuformen und in GfK oder Kohle zu bauen.
 
Was ist GfK  

 Wir würden es mit 3D-Druckverfahren probieren. Ein Kollege experimentiert damit gerade viel herum. Falls er sich die Mühe macht, die Teile auszumessen, erstatte ich gerne Bericht.
 
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 07:16
				von Vintage
				GfK ist glasfaserverstärkter Kunststoff, allgemein Faserverbundbauweise. Man laminiert über vorhandene Formteile (hier: Seitenteile bzw. Heckbürzel) unter Verwendung von Trennwachs/ Epoxidharz und Glasgewebe eine Negativform, die mittels Holzrahmen/ Bauschaum o. ähnlichem versteift wird. In dieser Negativform kann man sich dann fast beliebig viele Positivteile aus Faserverbundmaterial in Handarbeit herstellen.
Die 3D-Druckerei ist mir leider noch nicht so geläufig.
Schönen Tag allen!
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 11:40
				von kottnick
				Wow, 
was für einen 3D-Drucker hat der denn ?
Das muss ja was für die Erwachsenen sein. Denn die Deckel und der Höcker sind für die Hobby-Teile definitiv viel zu groß,
Gruss
Martin
			 
			
					
				Re: technische Zeichnung Verkleidungsteile 2a2
				Verfasst: Di 20. Okt 2020, 12:24
				von e-soni
				Auch eine Möglichkeit wäre es, vorhandene Verkleidungsteile mittels 3D-Scanner zu digitalisieren.
Dazu sind jedoch weitere Schritte notwendig und es muss sich immer die Frage gestellt werden, ob sich der Aufwand "lohnt"...
Aus dem Scan kann man schon wieder als eine Art Reverse-Engineering die Flächen rekonstruieren.. Aber zur Anfertigung von Verkleidungsteilen wird man dann um Formenbau und Laminieren nicht herumkommen :D
Wenn man nur 1 Verkleidung braucht ist der Aufwand und die Kosten wohl zu groß. Bei einer Produktion von >30 Stück wirds dann wohl schon wieder interessanter...
VIele Grüße