Also ich weiß ja nicht wie ihr drauf seid, aber ich würde diesen Rahmen auf den Schrott schmeißen!
Ohne wenn und aber!
Ciao
Torsten
Restauration XS360 1U4
Moderator: Käfertönni
- Torsten
- Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
- Beiträge: 3657
- Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
- Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
- Wohnort: 53359 Rheinbach
- Kontaktdaten:
- Gemamo
- Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
- Beiträge: 3205
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
- Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
Re: Restauration XS360 1U4
Macht man das so?espresso_xs hat geschrieben:Die Risse, bzw. "Löcher" würde ich vor Auftragen des Lackes/Pulver noch zuschweißen




Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... 

- Georg
- Mitglied
- Beiträge: 976
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:03
- Motorradmodell: XS650 447 Umbau Bj. 1979
XS650 447 (fast) original Bj. 1982
XS650 3L1 Umbau Bj. 1980 (beim Unfall zerstört)
XS650 3L1 Bj 1979 soll 3L1 BJ 1980 ersetzen (Und erfüllt diese Aufgabe seit dem 01.09.2016) - Wohnort: Mühbrook in Südskandinavien
Re: Restauration XS360 1U4
Da kann ich nur ohne jegliches "Wenn und Aber" zustimmen.Torsten hat geschrieben:Also ich weiß ja nicht wie ihr drauf seid, aber ich würde diesen Rahmen auf den Schrott schmeißen!
Ohne wenn und aber!
Ciao
Torsten
Ich würde mit diesem Rahmen nicht einen Meter fahren wollen.
Georg
NiXS 400er, ich bleibe bei meinen 650ern 

- Sokrates
- Forumsmutti
- Beiträge: 7938
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 11:27
- Motorradmodell: XS400 2A2 '79
XS400 2A2 '80
XJ900 58L '89 - Wohnort: Neuwied
- Kontaktdaten:
- flat
- Mitglied und Regenschirmträgerbeauftragter
- Beiträge: 1939
- Registriert: So 17. Feb 2013, 10:57
- Motorradmodell: YAMAHA XS400
2A2-5/78 SEPI II #77 RM
2A2-3/79 Testträger RM
2A2-4/80 CUP/Z light
4G5- als Wandschmuck
12E-5/84 Xenomorph - Wohnort: Kreis Stormarn
Re: Restauration XS360 1U4
Würde ich auch so beurteilen das bei diesem Rahmen nur noch der Schrottkurs einen Sinn macht,
was ich mich frage, woher kommen diese ganzen Risse!?

was ich mich frage, woher kommen diese ganzen Risse!?


Gruß von Nico 

- FrankWw
- Silikon- und stellv. Ouzobeauftragter
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 17. Feb 2013, 14:04
- Motorradmodell: XS400/77 CUP Replica für die Rennstrecke - TX650/72 - XS650/82 - KreidlerRSB/75 - Yamaha Chappy und noch einige nicht fahrfertige
- Wohnort: Nähe Altenkirchen im Westerwald
Re: Restauration XS360 1U4
Vibrationen führen zur Aushärtung des Materials und in der weiteren Folge dann zur Rissbildung.flat hat geschrieben: was ich mich frage, woher kommen diese ganzen Risse!?![]()
Wird auch gerne als Alterungsrisse / Alterungshärte bezeichnet.
Hat jedes Flugzeug

Die Lasche ist unkritisch wenn sie mit einer schönen Kehlnaht geschweißt wird.
Das andere ist kein Riss, sondern der Rest der entfernten Fussrastenhalterung, bzw der Schweißnaht.
Schlimmer sind für mich die Brutzeleien und Flexereien am hinteren Rahmenrohr.
Solche Nähte werden grunsätzlich nicht runtergeflext !
Die bleiben als Sichtnaht, da sie ja nur aufgeschweißt wurden.
Bei einer Kehlnaht kann das anders aussehen.
Nach dem fleXSen ist fast kein Material mehr da, die Teile kleben also gerade noch aneinander.
Jeder Metaller kriegt da Plaque auf'e Augen

Gruß
Frank
Der kürzeste Tunerwitz.... Serienleistung erreicht....
Youtube Kanal: Frank Westerwald
https://www.youtube.com/channel/UCD7oqs ... DiZrOMaLRQ
Frank

Der kürzeste Tunerwitz.... Serienleistung erreicht....

Youtube Kanal: Frank Westerwald
https://www.youtube.com/channel/UCD7oqs ... DiZrOMaLRQ
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Kann man ja fachgerecht erledigen?
Gruß
Gruß
-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74
Re: Restauration XS360 1U4
Hallo,
der Rahmen ist nun lackiert
Nachdem dieser gestrahlt wurde, habe ich ihn komplett entfettet. Anschließend mit 2k Haftgrund besprüht und danach mit 2k Farbe. Schwarz-Matt, RAL-Ton. 2k...also mit Härter drin.
Da es schon später war und das Licht nicht mehr allzu gut, habe ich natürlich ein paar kleine Stellen übersehen, aber halb so wild, morgen oder übermorgen ist auch noch ein Tag :D
Vor dem Lackieren wurde auch noch der Auspuffhalter gekürzt und vorgebohrt.

Meine Schwinge ist morgen fertig. Sodann werde ich wohl die nächsten Tage den Motor in den Rahmen setzen und allmählich nähere ich mich dem Zustand des "Rolling Chassis". Kanns nach all den Strapazen kaum glauben. Eine größere Strapaze steht aber noch aus: der Kabelbaum
Gestern paar Kleinigkeiten erledigt...so das drumherum, was man eigentlich fast nicht erwähnt:

neue Bremsbacken und Federn für die Trommelbremse hinten
Und dem Bremssattel auch eine Runderneuerung spendiert

Und es hat mich gefreut nach so langer Zeit das Typenschild zumindest mal wieder anzuhalten :)

Die Vergaser werden gerade auch auf Glanz gebracht. Mal sehen, wie geduldig ich bin.
Weiterhin müssen noch ein paar Kleinteile lackiert werden. Grundplatten der Fußrastenanlagen und das Bremsgestänge.
Bei dem Thema Quaddämpfer vs. TÜV bin ich jetzt zumindest so weit gekommen:
Unterschied zum Originaldämpfer
Federdicke +1mm
Länge + 4cm
Leergewicht beim Quad -3kg
Bei der XS sind es glaube ich 179 und beim Quad 176kg. Ich nehme das mal als eines der Hauptargumente für den Herrn vom TÜV, aber die Probefahrt wirds wohl klarstellen. Zumal kann ich ja auch den Gasdruck in dem Ausgleichsbehälter beliebig erhöhen oder senken. Genauso mit einem Hakenschlüssel die Federvorspannung abändern.
Meines Erachtens nach bringt dieser Dämpfer nur Vorteile mit sich. YSS wär auch noch ne Möglichkeit.
Mittlerweile ist auch die Teileliste auf einen relativ überschaubaren Rest geschrumpft
Stahlflexbremsleitung vorne
Luftfilter
Bremsklötze
Reifen, Schläuche, Felgenbänder
Öl
Kettenkit
Bremsflüssigkeit
Rücklicht, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenträger
Blinker, Blinkrelais
Spiegel
der Rahmen ist nun lackiert
Nachdem dieser gestrahlt wurde, habe ich ihn komplett entfettet. Anschließend mit 2k Haftgrund besprüht und danach mit 2k Farbe. Schwarz-Matt, RAL-Ton. 2k...also mit Härter drin.
Da es schon später war und das Licht nicht mehr allzu gut, habe ich natürlich ein paar kleine Stellen übersehen, aber halb so wild, morgen oder übermorgen ist auch noch ein Tag :D
Vor dem Lackieren wurde auch noch der Auspuffhalter gekürzt und vorgebohrt.

Meine Schwinge ist morgen fertig. Sodann werde ich wohl die nächsten Tage den Motor in den Rahmen setzen und allmählich nähere ich mich dem Zustand des "Rolling Chassis". Kanns nach all den Strapazen kaum glauben. Eine größere Strapaze steht aber noch aus: der Kabelbaum
Gestern paar Kleinigkeiten erledigt...so das drumherum, was man eigentlich fast nicht erwähnt:

neue Bremsbacken und Federn für die Trommelbremse hinten
Und dem Bremssattel auch eine Runderneuerung spendiert

Und es hat mich gefreut nach so langer Zeit das Typenschild zumindest mal wieder anzuhalten :)

Die Vergaser werden gerade auch auf Glanz gebracht. Mal sehen, wie geduldig ich bin.
Weiterhin müssen noch ein paar Kleinteile lackiert werden. Grundplatten der Fußrastenanlagen und das Bremsgestänge.
Bei dem Thema Quaddämpfer vs. TÜV bin ich jetzt zumindest so weit gekommen:
Unterschied zum Originaldämpfer
Federdicke +1mm
Länge + 4cm
Leergewicht beim Quad -3kg
Bei der XS sind es glaube ich 179 und beim Quad 176kg. Ich nehme das mal als eines der Hauptargumente für den Herrn vom TÜV, aber die Probefahrt wirds wohl klarstellen. Zumal kann ich ja auch den Gasdruck in dem Ausgleichsbehälter beliebig erhöhen oder senken. Genauso mit einem Hakenschlüssel die Federvorspannung abändern.
Meines Erachtens nach bringt dieser Dämpfer nur Vorteile mit sich. YSS wär auch noch ne Möglichkeit.
Mittlerweile ist auch die Teileliste auf einen relativ überschaubaren Rest geschrumpft
Stahlflexbremsleitung vorne
Luftfilter
Bremsklötze
Reifen, Schläuche, Felgenbänder
Öl
Kettenkit
Bremsflüssigkeit
Rücklicht, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenträger
Blinker, Blinkrelais
Spiegel
- Sokrates
- Forumsmutti
- Beiträge: 7938
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 11:27
- Motorradmodell: XS400 2A2 '79
XS400 2A2 '80
XJ900 58L '89 - Wohnort: Neuwied
- Kontaktdaten:
Re: Restauration XS360 1U4
Ist der Rahmen wengstens vorher schweißtechnisch überarbeitet worden?espresso_xs hat geschrieben: der Rahmen ist nun lackiert

-
- Hilfs-Sheriff Praktikant
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
- Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74