Jepp, das ist Flensburg.

Von wo kommst du denn weg..?
Soo... zur Elektrik:
Man nehme den Minimal-Elektrikplan (
http://xs400.net/wb/pages/technik-faq/z ... -stvzo.php ) hier aus dem Downloadbereich. Bei mir war der elektronische Laderegler verbaut, daher der Plan ab BJ79.
Die Mini-Batterie kann man für knapp 15,- bei Amazon kaufen und ist eigentlich für el. Rollläden gedacht. Der serienmäßige Laderegler würde diese Batterie aber bei längerem Betrieb abkochen, daher die Umrüstung auf den USB-Laderegler. Diesen gibt es bei Twins-Inn, zu finden in der Rubrik "Zündung und Ladung" (
http://www.twins-inn.com/epages/7821023 ... ucts/LI060 ).
Achtung: Dieser Laderegler entspricht dem Anschluss des ALTEN, mechanischen Ladereglers bzw. Elektrikplans (bis BJ 78). Der Unterschied besteht aus gerade mal zwei anders angeschlossenen Kabeln. Da kann man nicht viel falsch machen, einfach beide Pläne mal vergleichen. Die Kabelfarben sind auf dem Regler als Farbpunkt erkennbar, genauere Erklärungen gibts im Downloadbereich ("Spannungsregler der XS").
Wenn alles passt, Motor anschmeissen und Batteriespannung messen, sollte bei jeder Drehzahl ca. 13,2 bis 13,8 V betragen.
Tipps:
- elektronisches Blinkerrelais verwenden und z.B. vorne im Scheinwerfer platzieren
- eigene Sicherung für die Plusleitung der Zündspulen verwenden (keine weiteren Verbraucher hier anschließen)
- Licht zusätzlich über ein Relais steuern, damit bei stehendem Motor nur Standlicht verwendet wird (Logik: wenn Öldrucklampe an -> Abblend/Fern-Licht ausschalten). Das macht es stressfrei, wenn der Motor mal versehentlich ausgeht. Standlicht bleibt an, man ist noch zu sehen und die Batterie wird nicht geschwächt.