Seite 4 von 38
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:19
von Gemamo
Ich habe mich entschlossen, einen originalen DZM umzufrickeln. Das Innenleben von so einem Teilchen sieht dann so aus.
Foto1_1024x768.jpg
Und nach der geballten Macht des Dremel habe ich dann auch genug Platz für den Sigma.
Foto2_1024x768.jpg
2mm in jede Richtung kann ich jetzt schieben, das sollte reichen.
Als Basis habe ich übrigens einen Sigma BC 509 genommen. 5,90 Öcken in der Bucht.
Foto3_1024x768.jpg
Display ist gut lesbar und nach der Behandlung mit der WaPu funXSioniert er sogar noch.
Foto4_1024x768.jpg
Die Stromversorgung habe ich rausgelegt und durch einen geschlossenen Kasten für 2 AAA-Batterien gelöst.
Foto5_1024x768.jpg
Und damit ich nicht jedesmal zum Eingeben des Radumfangs oder Uhrzeit etc. den DZM aufbördeln muß, werden die Schalter auch rausgelegt. Jetzt wird natürlich jeder, der etwas Ahnung von V und A hat die Hände über dem Kopf zusammenschlagen (Grüße an Stone an dieser Stelle

), aber es funXSioniert und das war mir wichtig.
Foto6_1024x768.jpg
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:25
von Sokrates
Das wird...
Ich bin gespannt...
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:37
von Gemamo
Sokrates hat geschrieben:Ich bin gespannt...
Ich auch...
Morgen will ich das Ziffernblatt (Zifferblatt?) machen. Da ich am unteren Rand nur noch ca, 3mm Material habe, werde ich wohl nicht (wie ursprünglich geplant) 1mm dickes Alublech nehmen, sondern werde wohl auf 2mm gehen müssen.
Mal schauen, wo ich sowas auftreibe.....
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:38
von Sokrates
0,8er Edelstahl könnte ich noch anbieten...

Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:42
von Gemamo
Edelstahl läßt sich schlecht spanend bearbeiten. In der Stärke gibt das sofort Verzug.
Ich befrage mal intensiv Herrn Ebay.
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:44
von Sokrates
Oki...
Alu hört bei mir bei 1,5mm auf. Zur Zeit auch nur bis 1mm auf Lager.
Wenn Du nur utopisches findest gib Bescheid, dann gehe ich die morgen mal bei ein oder zwei Kollegen Kaffee trinken. Dort sollte auch so was kleines in 2mm aufzutreiben sein.
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:44
von stone
Gemamo hat geschrieben:Ich habe mich entschlossen, einen originalen DZM umzufrickeln.
Hätte ich auch gemacht, aber ich habe einen elektronischen Drehzahlmesser von der XJ650 aufgetrieben und die Elektronik an die XS angepasst.
Gemamo hat geschrieben:Als Basis habe ich übrigens einen Sigma BC 509 genommen. 5,90 Öcken in der Bucht.
Der ist prima und auch schön klein, geht aber leider nur bis 199 km/h.
Gemamo hat geschrieben:Die Stromversorgung habe ich rausgelegt und durch einen geschlossenen Kasten für 2 AAA-Batterien gelöst.
Und damit ich nicht jedesmal zum Eingeben des Radumfangs oder Uhrzeit etc. den DZM aufbördeln muß, werden die Schalter auch rausgelegt. Jetzt wird natürlich jeder, der etwas Ahnung von V und A hat die Hände über dem Kopf zusammenschlagen (Grüße an Stone an dieser Stelle

), aber es funXSioniert und das war mir wichtig.
Ist doch ok. Stromversorgung und Schalter rauslegen werde ich auch. Macht sonst keinen Sinn.
Ich werde aber die Stromversorgung über die XS-Batterie (Spannungsregler) laufen lassen. Die originale Knopfzelle wird auch zugänglich in/an das DZM Gehäuse gebaut um automatisch die Stromversorgung zu übernehmen wenn die XS-Batterie abgeklemmt wird. Wenn Du willst kann ich dir die Elektronik dafür basteln, ich hab die Teile sowieso doppelt gekauft.
Ich werde nur den Schalter zum durchschalten der Anzeige (Uhr, Tages KM usw.) nach aussen legen. Da ich keinen Anlasser habe kann ich den Starterknopf dafür verwenden. Die anderen Schalter werden oben unter den Rand vom Ziffernblatt als Reedkontakt gelegt. Die braucht man ja nur zur Einstellung oder Reset und dann reicht ein kleiner Magnet z.B. am Schlüsselbund.
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 22:08
von Gemamo
Soweit ich weiß, gehen die aktuellen Sigmas alle nur bis 199 km/h. So konnte Sigma das Display auf 2,5 Stellen reduzieren

Habe ich ja schmerzlich an meiner Drehbank lernen müssen.....
Aber Dank Lupe habe ich ja jetzt einen Sigma bis 270 km/h an der Drehbank für die Drehzahl
100 km/h angezeigt sind 1000 rpm Futterdrehzahl.
Danke für das Angebot mit der Elektronik, aber ich denke, ich bleibe dei der für mich einfacheren Lösung mit dem Batterie-Packet. 2xAA Batterien (nicht wie oben geschrieben AAA) Das sollte für eine lange Lebensdauer reichen.
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 22:54
von FrankWw
Danke für das Angebot mit der Elektronik, aber ich denke, ich bleibe dei der für mich einfacheren Lösung mit dem Batterie-Packet. 2xAA Batterien (nicht wie oben geschrieben AAA) Das sollte für eine lange Lebensdauer reichen.
Gerd bring das erstmal ans fliegen, die Stromversorgung kann man ja noch nachrüsten.
Wenn die 199KmH für dich nicht reichen, mach ich mir ersthaft Sorgen
Dann kommst du auf jedenfall mit nach SPA

Das reich um 500er zu vernaschen :->
Re: Restauration einer '80er Cup
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 08:19
von Gemamo
Für michen reichen 199 km/h allemal aus, der Bernd war am heulen weil die Teile zu wenig anzeigen...
@Stone: willst Du das originale Ziffernblatt verwenden, oder auch was neues klöppeln? Wenn Du willst, dann fräse ich dir die Ausschnitte und die Bohrungen für die LEDs da rein.