Restauration XS360 1U4

Rund um das gesamte Thema Customizing, Umbauten, Restaurationen und Neufaufbauten...

Moderator: Käfertönni

Antworten
Benutzeravatar
Käfertönni
Graffittibeauftragter
Beiträge: 753
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:30
Motorradmodell: XS400-2A2 ´81
TDM850-4TX ´96
Wohnort: Osnabrück

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Käfertönni »

Lupe hat geschrieben:ich habe eine in der Garage, die ich nicht mehr brauche. Wenn noch Bedarf ist, sag an.
Öähm Martin? Meintest Du hier eine RD-Bank, von diesem Giuliari? Dann würde ich vielleicht hier schreien... :biggrin:
Oder meintest Du ´nen zerflexten Rahmen?
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zylinder
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zylinder
1981 Hercules Prima 5, :-) 1-Zylinder
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zylinder
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zylinder
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zylinder
2003 Lupo 6X; AUD 4-Zylinder
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Ne das ist ne ganz normale RD...ohne Höcker :(
Aber besser als das Original
Kommt heute oder morgen bei mir mit der Post an :zoumzeng: 4
Benutzeravatar
Jott
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: Di 9. Apr 2013, 17:41
Motorradmodell: 2A2 1980, T120 1967
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Jott »

Welche Lager sollte ich als Lenkkopflager verwenden? In der Bucht gibt es günstige Kegelrollenlager für ~ 30 €...Ich hätte mir welche bei Schwarz bestellt. Was meint ihr?
Ich weiss, ich gehe das Risiko ein, eine Armada an Jesus-Männekens etc. herauf zu beschwören, aber ich würde bei den von dir genannten Alternativen auf jeden Fall zu dem Schwarz-LKL tendieren - ich habe die und bin sehr zufrieden. Und wenn sie so lange halten wie versprochen, ist es noch nicht einmal viel teurer. Statt der Billig-Kegelrollenlager würde ICH sogar lieber die org. Kugellager nehmen. Ich bin aber keineswegs Schwarz-Jünger, habe auch mal nicht so tolle Erfahrungen mit ihm gemacht, betraf aber nicht das LKL.
So'n Baby will unterhalten werden, aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende deines Lebens bei Dir!
onkelheri
Mitglied
Beiträge: 595
Registriert: Di 16. Jul 2013, 09:46
Motorradmodell: XS 650 & 750, Z750Twin, CX5oo, Ducati 75o Monster
Wohnort: Blankenrath

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von onkelheri »

Welche Lager sollte ich als Lenkkopflager verwenden? In der Bucht gibt es günstige Kegelrollenlager für ~ 30 €...Ich hätte mir welche bei Schwarz bestellt. Was meint ihr?
Also die 30€ Lager gibt es auch für 25 und noch günstiger ...

ich weiß nicht was Schwarz dafür aufruft, aber was soll an seinen Lagern anders sein ? Ohne deinen Lenkkopf vermessen zu haben kann das auch Kaffeesatz lesen sein ... ich hatte dir dazu am Telefon ja was geraten ...
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen... Ich unterstütze die Plankenparty: http://plankenparty.de/
Benutzeravatar
FrankWw
Silikon- und stellv. Ouzobeauftragter
Beiträge: 2724
Registriert: So 17. Feb 2013, 14:04
Motorradmodell: XS400/77 CUP Replica für die Rennstrecke - TX650/72 - XS650/82 - KreidlerRSB/75 - Yamaha Chappy und noch einige nicht fahrfertige
Wohnort: Nähe Altenkirchen im Westerwald

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von FrankWw »

ich weiß nicht was Schwarz dafür aufruft, aber was soll an seinen Lagern anders sein ? Ohne deinen Lenkkopf vermessen zu haben kann das auch Kaffeesatz lesen sein ... ich hatte dir dazu am Telefon ja was geraten ...
Geh doch einfach mal auf die Schwarz Hompage und les mal nach. Er hat das sehr verständlich erklärt, auch für Leien.
Wenn du einmal ein Schwarz Lager gesehen hättest würdest du anders sprechen.

Es ist ja nicht nur das Lager mit mehr Rollen und Lagerschalen untermaßig geschliffen alleine.
Das lager und ein Führungsrohr mit neuer Einstellmutter einteilig gehören ja auch dazu.

Die Schalen werden eingeklebt und damit fluchtend ausgerichtet.
Das bekommst du mit den Einschlaglagern auch nicht hin.

Ich habe inzwischen alle Billiglager rausgeschmissen und durch ES Lager ersetzt.
Da liegen Welten zwischen....

Im übrigen habe ich auch die ES schwingenlagerung verbaut.
Für Vielfahrer und Schnellfahrer ist es eine echte Bereicherung.
Da sind die Bronzebuchsen (wenn es denn wirklich Lagerbronze wäre) ein schlechter Kompromiss.

Alle die es ausprobiert haben wissen das und können meine Aussage bestätigen.

Geiz ist nicht immer Geil :biglaugh:
Für mich eine lohnende Investition die ich bei jedem Neuaufbau wieder mache.

Der Gewinn an Fahrspaß und Fahrsicherheit ist die Sache allemal wert.
Gruß
Frank
Bild

Der kürzeste Tunerwitz.... Serienleistung erreicht.... Bild
Youtube Kanal: Frank Westerwald
https://www.youtube.com/channel/UCD7oqs ... DiZrOMaLRQ
onkelheri
Mitglied
Beiträge: 595
Registriert: Di 16. Jul 2013, 09:46
Motorradmodell: XS 650 & 750, Z750Twin, CX5oo, Ducati 75o Monster
Wohnort: Blankenrath

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von onkelheri »

FrankWw hat geschrieben:
ich weiß nicht was Schwarz dafür aufruft, aber was soll an seinen Lagern anders sein ? Ohne deinen Lenkkopf vermessen zu haben kann das auch Kaffeesatz lesen sein ... ich hatte dir dazu am Telefon ja was geraten ...
Geh doch einfach mal auf die Schwarz Hompage und les mal nach. Er hat das sehr verständlich erklärt, auch für Leien.
Wenn du einmal ein Schwarz Lager gesehen hättest würdest du anders sprechen.

Es ist ja nicht nur das Lager mit mehr Rollen und Lagerschalen untermaßig geschliffen alleine.
Das lager und ein Führungsrohr mit neuer Einstellmutter einteilig gehören ja auch dazu.

Die Schalen werden eingeklebt und damit fluchtend ausgerichtet.
Das bekommst du mit den Einschlaglagern auch nicht hin.

Ich habe inzwischen alle Billiglager rausgeschmissen und durch ES Lager ersetzt.
Da liegen Welten zwischen....

Im übrigen habe ich auch die ES schwingenlagerung verbaut.
Für Vielfahrer und Schnellfahrer ist es eine echte Bereicherung.
Da sind die Bronzebuchsen (wenn es denn wirklich Lagerbronze wäre) ein schlechter Kompromiss.

Alle die es ausprobiert haben wissen das und können meine Aussage bestätigen.

Geiz ist nicht immer Geil :biglaugh:
Für mich eine lohnende Investition die ich bei jedem Neuaufbau wieder mache.

Der Gewinn an Fahrspaß und Fahrsicherheit ist die Sache allemal wert.
Nun als jemand der sich mit dem Ausrichten und einstellen von Lagern - auch in Werkzeugmaschinen ein wenig auskennt - dem ist das, was im Lenkkopf und der Schwinge passiert kein Geheimnis ...
Ich will das Können und die Idee von Schwarz ja nicht schmähen oder schmälern ... die Frage bleibt ob es sich für Normalfahrer wirklich lohnt und ob der Normalverschrauber dieser Lager, diese wirklich ohne Vermessung sachgerecht verbauen kann ...

Ich kenne seine Lager aus DM und OMK Zeiten, Ende der 80er Anfang 90er, als ich dafür 2 Honda RS 25o und 2 TZ 25o, eine 125er ... eine RD 5oo usw. als Mechaniker betreute ... später auch in einige normale 100PS Motorräder eingebaut ... klar waren die Wackeleien vorbei ...

Ob sich das für den Normalbetrieb lohnt und man den Unterschied im Lager findet, soll der Entscheiden der es bezahlen soll ...

In meiner Mopete sind Lenkkopf und Schwinge in Kegelrollen gelagert und alles ist gut ...

Gruß Heri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen... Ich unterstütze die Plankenparty: http://plankenparty.de/
Benutzeravatar
Jott
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: Di 9. Apr 2013, 17:41
Motorradmodell: 2A2 1980, T120 1967
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Jott »

Ich kann Herrn Ww bezgl. der ES-Lager nur zu 100% zustimmen! Bei mir sind die ES-Lager auch obligatorisch inzwischen und auch das Schwingenlager habe ich unlängst einbauen lassen und bin ebenso zufrieden. Den Unterschied so richtig zu erleben hängt natürlich auch vom Fahrstil ab. Wer gern mal Gas gibt (und nicht nur auf der Geraden) wird sie zu schätzen wissen. Ich denke, es ist dabei wie bei vielen Dingen: nach oben hin werden die Unterschiede halt feiner.
Allerdings hat mir Emil die Schwinge total vermackt - hätt` ich sie vorher lackiert oder beschichten lassen, wäre das sehr ärgerlich gewesen...
So'n Baby will unterhalten werden, aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende deines Lebens bei Dir!
Benutzeravatar
stone
Flunker- und Tuningbeauftragter
Beiträge: 2752
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:27
Motorradmodell: XS400 ´81, SR500 ´89 und TRX850 ´96
Wohnort: 59199 Bönen

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von stone »

FrankWw hat geschrieben:Im übrigen habe ich auch die ES schwingenlagerung verbaut.
Für Vielfahrer und Schnellfahrer ist es eine echte Bereicherung.
Da sind die Bronzebuchsen (wenn es denn wirklich Lagerbronze wäre) ein schlechter Kompromiss.

Alle die es ausprobiert haben wissen das und können meine Aussage bestätigen.
Was hiermit tue !
Die Schwarz-Lager in der Schwinge sind super.
Das sind die "Bronzebuchsen" auch, aber leider nur die ersten km. Nach ein paar 1000km haben die Bronzebuchsen wieder erhebliches Spiel. Da sind ja sogar die originalen Kunststoffbuchsen besser...

Bei den Lenkkopflagern ist nicht nur das Lager selbst besser sondern vorallem ist die Einstellschraube mit dem Lager fest verbunden. Dadurch gibt es kein Spiel zwischen Lager und Lenkdorn. Man bekommt das Spiel dort auch mit anderen Mitteln sehr klein, aber eben nicht vollständig weg.

Eine Maschine die nicht eiert macht deutlich mehr Spass.
Jott hat geschrieben:Allerdings hat mir Emil die Schwinge total vermackt - hätt` ich sie vorher lackiert oder beschichten lassen, wäre das sehr ärgerlich gewesen...
Ich (und Rumpelwicht auch) habe die Schwinge vorher pulvern lassen und einwandfrei von Emil Schwarz zurück bekommen. :zuck:
Gruß
Bernd
Benutzeravatar
FrankWw
Silikon- und stellv. Ouzobeauftragter
Beiträge: 2724
Registriert: So 17. Feb 2013, 14:04
Motorradmodell: XS400/77 CUP Replica für die Rennstrecke - TX650/72 - XS650/82 - KreidlerRSB/75 - Yamaha Chappy und noch einige nicht fahrfertige
Wohnort: Nähe Altenkirchen im Westerwald

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von FrankWw »

Ich kann Herrn Ww
:think:
Gruß
Frank
Bild

Der kürzeste Tunerwitz.... Serienleistung erreicht.... Bild
Youtube Kanal: Frank Westerwald
https://www.youtube.com/channel/UCD7oqs ... DiZrOMaLRQ
Benutzeravatar
Jott
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: Di 9. Apr 2013, 17:41
Motorradmodell: 2A2 1980, T120 1967
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Jott »

stone hat geschrieben: Ich (und Rumpelwicht auch) habe die Schwinge vorher pulvern lassen und einwandfrei von Emil Schwarz zurück bekommen. :zuck:
Konnte mir auch nicht vorstellen, dass das normal ist, aber da das Lager ja trocken kommt und erst noch abgeschmiert werden muss, war das nachträgliche pulvern kein Problem und ich hab`s auf sich beruhen lassen.
So'n Baby will unterhalten werden, aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende deines Lebens bei Dir!
Antworten