Bei dem derzeitigen Trend aus der Automobilbranche, weniger Hubraum mehr Leistung, war das nur eine Frage der Zeit, wann das ganze in den Zweiradbereich überschwappt.
Aus dem Automobilbereich ist nur leider bekannt, das dieser Trend auf Kosten der Lebensdauer geht.
Wir erinnern uns mal an ein paar schöne Motoren... den 1,6L VW-Motor (Passat, Golf, Audi 80), den 2,3l-5-Zylinder von Audi, usw., für die bei anständiger Pflege km-Leistungen von 500000km ohne Motorschaden zu schaffen waren.
Bei meinem Nachbarn sehe ich in der Werkstatt mittlerweile nur noch Fabrikate mit wenig Hubraum, viel Leistung und Standzeiten von nur 120-150.000km.
Selbst die neueren Turbodiesel sind keine Langläufer mehr. 2-3 Autos stehen da jede Woche mit Turboladerschaden oder defekten Injektoren in der Werkstatt (MB oder VW). Die Dinger haben meist noch keine 200.000 auf dem Zähler. Wie war das damals noch mit dem 200-Diesel-Benz-Saugmotor?
