
Aber, ich muß gestehen, als ich den Deckel damals das erste mal gesehen habe, war ich auch begeistert

Also frisch ans Werk.
Erstmal testen ob sich der Deckel mit dem vorhandenen Material verschweißen läßt, denn eine Schraubkonstruktion ist wegen fehlendem Platz nicht möglich. Zwischen Kupplungskorb und Deckel sind nur 4mm Luft und die Materialstärke des Deckels ist nicht stark genug um eine Plane Fläche anzufräsen.
Erster Versuch beim Schweißen:
Sieht Scheiße aus, geht aber (das war ohne die Teile vorzuwärmen)
Dann habe ich den Deckel ausgespindelt auf 100mm. Da mein Spindelkopf nur bis 90mm geht mußte ich eine Bohrstange ändern, damit das klappt.
Dann habe ich die Ringe gedreht. Einen Ring der in den Deckel eingeschweißt wird und der nachher den O-Ring und die Plexiglasscheibe aufnimmt. Deckel und Ring werden von der Motorinnenseite aus verschweißt.
Und dann noch ein Deckel, der über alles übergestülpt wird. Dieses Cover klemmt dann die Scheibe gegen den O-Ring und macht dann die ganze Sache (hoffentlich) öldicht.
Das Ganze zwecks Vorwärmung einmal gut durchgekocht.
Dann kam der große Moment. Man bedenke, dass sich meine Schweißerfahrungen bei Aluminium auf ca. 30mm Schweißnaht beschränken. Und genausoviel Erfahrung habe ich auch schon mit meiner neuen Schweißmaschine gesammelt......
Also die Arschbacken zusammen kneifen und los gehts.
Und so sieht das dann von der Sichtseite aus.
Das Cover zum Überstülpen kann man farblich natürlich frei gestalten durch Pulvern oder Eloxieren. Auch ein Cover aus Messing oder Rotguß ist machbar, aber die Materialpreise werden wahrscheinlich exorbitant sein

