schotterboden hat geschrieben: ↑Di 17. Dez 2019, 07:20
Scheuerlein Kolbensatz +1,25mm ... ergibt 418 ccm
418ccm?
70,25*70,25*52,4*3,14*2/4000 ergibt 406ccm.
Aber immerhin 15ccm mehr als Serie.
Wir reden hier über einen 2 Ventil Motor mit flachen Kanälen und fast 100PS Literleistung und schon recht hohen Drehzahlen (roter Bereich ab 9000/Umin). Versuch da mal die Literleistung auf 120PS zu steigern...
Wenn Du den Motor sowieso überholen willst dann ruhig direkt größten Kolben, also +1,25mm.
Die Zylinderkopfdichtung lässt sich prima aus 0,5mm Kupferblech selbst herstellen. funXSioniert prima, mach ich nur so. Ausschneiden (Blechschere, Bohrer, Dremel), weichglühen, reinigen mit Schleifpapier und vor dem Einbau ganz leicht mit Dichtmasse abreiben. Nur ganz wenig damit die Dichtung etwas klebt und beim Einbau nicht verrutscht.
Die Dichtung ist nur halb so dick wie die Originale (1mm) und Du musst kein Material vom Kopf abnehmen.
Kanäle glätten, besonders die Übergänge zu den Sitzringen haben meist böse Kanten. Die Ansaugstutzen ohne Dichtung, nur mit Dichtmasse anschrauben und mit den Kanälen verschleifen damit hier ebenfalls keine Kanten entstehen.
Einlassventile kannst Du diese verwenden:
https://www.fastriders.de/Ventil-Ein-Yamaha-Xt-550
Sitze musst Du sowieso fräsen lassen, dann können die auch für die 36mm Ventile passend gefräst werden.
Brennräume auslitern und angleichen solltest Du auf jeden Fall. In wieweit die größeren Kolben in Verbindung mit der dünneren Kopfdichtung und ggf. planen des Kopfes für eine Höhere Verdichtung sorgen musst Du sowieso nachrechnen. Das kannst Du aber nur raus wenn Du die Größe der Brennräume durch auslitern gemessen hast.
Eine Verdichtung von bis zu 10,5 : 1 ist problemlos.
schotterboden hat geschrieben: ↑Di 17. Dez 2019, 07:20
1Mo Nockenwelle bei Campro umgearbeitet (was muss ich dort sagen - um welche Nockenwelle handelt es sich? Die FrankWW - aber da gab es Stage I und Stage II oder?)
Die "Stage I" Nocke lohnt nicht. Das ist ok um eine verschlissene 1M0 Nocke zu reparieren, aber extra auf dieses Profil umschleifen lohnt nicht. Die Stage II kenne ich nicht, bzw. davon hab ich keine Kurven und kann daher niXS dazu sagen.
schotterboden hat geschrieben: ↑Di 17. Dez 2019, 07:20Von der Megacycle las aber aber wo die zu kaufen ist?
Die Megacycle taugt, ist aber nicht billig. Man braucht aber keine 1M0 im Tausch, es reicht eine 27PS Nocke. Megaycle schweißt da auf, da ist es egal welche Nocke. Die 1M0 tät ich dann verkaufen...
Ventilfedern brauchen nicht härter, die Originalen sind mehr als ausreichend.
Die Megacycle bekommst Du hier:
https://www.single-power-racing.com/
So läuft der Motor schon ganz gut.
Du solltest den Motor aber komplett zerlegen und die Gewichte der Pleuel und Kolben angleichen und die Kurbelwelle feinwuchten lassen.
Ölkühler tät ich auch anbauen.
Kontaktlose elektronische Zündung solltest Du auch einbauen, allein schon um den Ärger mit den Kontakten aus dem Weg zu gehen.