Restauration XS360 1U4

Rund um das gesamte Thema Customizing, Umbauten, Restaurationen und Neufaufbauten...

Moderator: Käfertönni

Antworten
Benutzeravatar
XStwin
Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 22:25
Motorradmodell: XS 400 2A2
Wohnort: Landkr. KEH

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von XStwin »

Hallo espresso
Bei meinem Vergaser war auch einiges verhunzt, auch der Benzinhahn war nicht mehr funktionsfähig.
Letztendlich hatte ich das Problem dass die XS gar nicht schneller wie 60 Km/h lief.

Die Beschreibung zur Vergaserüberholung im Forum ist gut , ich denke das bekommst Du auch noch hin.

Zu allem Überfluss habe ich mir damals noch selber einen Fehler eingebaut( Vergaserflansche waren undicht und zogen Falschluft) :waller_:

Aber letzt endlich hat´s dann doch gefunzt.

Kopf hoch dran bleiben durchhalten.
XStwin
XStwin Ich muss mehr auf die Details achten...... aber warum??
Benutzeravatar
Torsten
Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
Beiträge: 3657
Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
Wohnort: 53359 Rheinbach
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Torsten »

Die Nummer mit den Vergasern wird so nixs, das ist was für Profis!
Glaube es oder verzweifle daran!
Ciao
Torsten
Ein Leben ohne XS ist möglich, aber nicht sinnvoll!
www.Alter-Schrauber.de
oldxs
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 09:11
Motorradmodell: XS400-500
R-1
XS750

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von oldxs »

Ein Krümmer muss immer kalt bleiben,wäre zuviel Wärme für das Klima wenn beide heizen.
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Ok, gibt es denn dann Erfahrungswerte mit offenen Luftfiltern und den originalen Vergasern hinsichtlich Bedüsung? Torsten?
Benutzeravatar
Gemamo
Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
Beiträge: 3205
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Gemamo »

Gemamo hat geschrieben:Ich habe hier für die BS34 einen kompletten durchgehenden Satz HDs von #120 bis #160 sowie Lambdasonden und Krümmer mit passenden Gewinden für die Sonden, damit ich im Fahrversuch die Bedüsung abstimmen kann. 2 XS laufen super mit #150, die Cup habe ich jetzt auf #127,5 runtergedüst, weil mit #150 garnix zu wollen war. Wohlgemerkt, alle mit offenen K&Nsen.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... :zuck:
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Kann ich auch RD-Spulen verbauen?

Solche da:

http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-XS-1-XS-2 ... 5406ec72f1
Benutzeravatar
stone
Flunker- und Tuningbeauftragter
Beiträge: 2752
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:27
Motorradmodell: XS400 ´81, SR500 ´89 und TRX850 ´96
Wohnort: 59199 Bönen

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von stone »

Ja.
Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Torsten
Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
Beiträge: 3657
Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
Wohnort: 53359 Rheinbach
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Torsten »

Ich fahre in der "Frau Mahlzahn" 160-er Hauptdüsen mit den K&N-Filtern und bin zufrieden. Sie läuft reichlich 152 digitale Km/h!

Aber daran siehst du mal, dass das gar nichts aussagt, Gerd ist jetzt bei gleichen Filtern bei 127,5 HD (mit Lambdasonden ermittelt, so etwas habe ich z. B. nicht!).

Du hast entweder einen Prüfstand, oder du kommst um höchst aufwendiges Ausprobieren nicht herum!

Ciao
Torsten
Ein Leben ohne XS ist möglich, aber nicht sinnvoll!
www.Alter-Schrauber.de
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Danke Torsten :)

Da ich was meine Flachschieber angeht recht stursinnig bin, habe ich mich mal an eine Art Grundeinstellung der Leerlaufgemisch-Schraube gewagt.

Ohne O-Ring, Feder und Scheibe reingeschraubt, Markierung gesetzt, 1,5 Umdrehungen raus, Tiefenmesser mit Schieblehre 2,20mm

Dann mit Feder, Scheibe und O-Ring wieder rein und auf 2,20mm reingeschraubt

Jede Seite separat "gemessen"

Ergebnis:

Keine Flammen mehr, kein Schlagen, sehr ruhiger und gleichmäßiger Lauf

Morgen besorg ich mir mal ne neue Kerze und schau, ob der rechte Krümmer dann wieder warm wird.

Werde jetzt als weitere Maßnahme neue Spulen, Kondensator und Unterbrecherkontakte kaufen
Benutzeravatar
Torsten
Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
Beiträge: 3657
Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
Wohnort: 53359 Rheinbach
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Torsten »

Du kannst dir natürlich auch die Mühe machen und mal schauen, wie andere Motorräder, die einen ähnlichen Hubraum haben und auch mit Mikuniflachschiebern bestückt sind, bedüst sind. Dann hast du vielleicht einen Anhalt. Ich bin Dell Orto-Fan und mache es so immer, wenn ich eines meiner Mopeds umrüste. Z. Zt. will ich es an der XBR 500 machen, da kommt z. B. eine 1000-Guzzi in Frage, weil der halbe Hubraum pro zylinder ja schon mal ungefähr 500 ccm sind!

Ciao
Torsten
Ein Leben ohne XS ist möglich, aber nicht sinnvoll!
www.Alter-Schrauber.de
Antworten