Daheim wird noch nicht mal ein Lautsprecherkabel allein angeschlossen, aber am Kabelbaum vom Mopped bastelt jeder rum, der in der Lage ist die Isolierbandrolle festzuhalten.
Restauration einer '80er Cup
Moderator: Käfertönni
- Sokrates
- Forumsmutti
- Beiträge: 7945
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 11:27
- Motorradmodell: XS400 2A2 '79
XS400 2A2 '80
XJ900 58L '89 - Wohnort: Neuwied
- Kontaktdaten:
Re: Restauration einer '80er Cup
Tja eigentlich ja keine Überraschung, mit der Elektrikbastelei.
Daheim wird noch nicht mal ein Lautsprecherkabel allein angeschlossen, aber am Kabelbaum vom Mopped bastelt jeder rum, der in der Lage ist die Isolierbandrolle festzuhalten.
Daheim wird noch nicht mal ein Lautsprecherkabel allein angeschlossen, aber am Kabelbaum vom Mopped bastelt jeder rum, der in der Lage ist die Isolierbandrolle festzuhalten.
- flat
- Mitglied und Regenschirmträgerbeauftragter
- Beiträge: 1939
- Registriert: So 17. Feb 2013, 10:57
- Motorradmodell: YAMAHA XS400
2A2-5/78 SEPI II #77 RM
2A2-3/79 Testträger RM
2A2-4/80 CUP/Z light
4G5- als Wandschmuck
12E-5/84 Xenomorph - Wohnort: Kreis Stormarn
Re: Restauration einer '80er Cup
Auweia! :->
Ich meine, das ich auch wissenstechnisch eher im bereich der Elektroamöben rumtümpel,
im unterschied zu manch anderen, bin ich mir aber im klaren über mein "Elektrowissen"
@Isolierbandrolle: was ist das!?
sowas...? ->

@Gerd: das mit dem Sicherungslosen Sicherungskasten, ist schon Bahnbrechend,
quasi Fartungsfrei... ...wenn sie nicht läuft sparste dir neben Sicherungen auch
Benzin, Öl, Wartung etc. -> Abmelden! macht Jährlich 0,-€ kosten fürs Hobby!^^
Ich meine, das ich auch wissenstechnisch eher im bereich der Elektroamöben rumtümpel,
im unterschied zu manch anderen, bin ich mir aber im klaren über mein "Elektrowissen"
@Isolierbandrolle: was ist das!?
sowas...? ->

@Gerd: das mit dem Sicherungslosen Sicherungskasten, ist schon Bahnbrechend,
quasi Fartungsfrei... ...wenn sie nicht läuft sparste dir neben Sicherungen auch
Benzin, Öl, Wartung etc. -> Abmelden! macht Jährlich 0,-€ kosten fürs Hobby!^^
Gruß von Nico 
-
Willy
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 17. Feb 2013, 14:44
- Motorradmodell: XS und mehr.
Re: Restauration einer '80er Cup
Genau das.
Bitte sende mir doch 2 Rollen-hab im Moment viel zu tun.
Bitte sende mir doch 2 Rollen-hab im Moment viel zu tun.
- Georg
- Mitglied
- Beiträge: 976
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:03
- Motorradmodell: XS650 447 Umbau Bj. 1979
XS650 447 (fast) original Bj. 1982
XS650 3L1 Umbau Bj. 1980 (beim Unfall zerstört)
XS650 3L1 Bj 1979 soll 3L1 BJ 1980 ersetzen (Und erfüllt diese Aufgabe seit dem 01.09.2016) - Wohnort: Mühbrook in Südskandinavien
Re: Restauration einer '80er Cup
Mir auch, bitte, mir auchWilly hat geschrieben:Genau das.
Bitte sende mir doch 2 Rollen-hab im Moment viel zu tun.

NiXS 400er, ich bleibe bei meinen 650ern 
- Leobald
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: So 17. Feb 2013, 14:04
- Motorradmodell: V2 60° 998 cm3
- Wohnort: im wilden Süden, der Hauptstadt des Schwabenlandes
Re: Restauration einer '80er Cup
schau se dir an die alten Schleckermäuler, statt Basteln mit echten Rollen dann doch lieber so wat...jaja......
Gruß
Leobald
Leobald
- Gemamo
- Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
- Beiträge: 3208
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
- Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
[img]http://www.fotoalbum.xs400.Re: Restauration einer '80er
Heute wollte ich mich um eine Schmodderecke der XS kümmern: die Kabel zur Lichtmaschine
Die Kabelführung durch den "Ritzelkasten" schreit danach, dass die Kabelummantelungen zusiffen, verhärten und brechen. Da sich die Flachstecker relativ einfach aus den Kombisteckern lösen lassen, brauchte ich nicht die Kabel durchknipsen und anschließend wieder verlöten, wie ursprünglich geplant
wenn die Flachstecker aus dem Kombigehäuse ausgelöst sind, dann kann man mit etwas Geschick die Stecker durch einen 9mm Schrumpfschlauch ziehen, diesen in die korrekte "Bahn" legen und erst dann mit dem Heißluftfön schrumpfen.
Eine kleine Auswahl an Schrumpfschlauch sollte aber vorhanden sein.
Dann habe ich die Sicherungshalter noch auf ein kleines 2mm Alublech gesetzt und am Rahmen angeschraubt.
Als Letztes wollte ich "noch schnell eben" die von Bernd entwickelte Zündung mit Pickups einbauen. War aber niXS mit "noch schnell eben"
Die geänderten Fliehkraftversteller und die Grundplatten habe ich vor ein paar Monaten schon gebaut, alle am selben Zylinderkopf eingepaßt. Platz im Pickup ca. 2mm, der Schaltflügel ist etwa 0,5mm dick. Wenn der Motor läuft und man den Finger reinhält, dann kann man schon mal schnell Bekanntschaft mit der örtlichen Notaufnahme machen.
Das Problem hier war aber ein Anderes, der Flügel schliff am Pickup
Soviel zu japanischen Toleranzen. Die Anlageflächen Zündungsgrundplatten sind wohl in der Tiefe verschieden gefertigt, wenn man vom Maß zum Nockenwellenstumpf ausgeht. Fällt bei der Kontaktzündung nicht weiter auf, ist bei den Pickups aber absolut tötlich. Ich habe dann einen Ring aus 0,8mm Alublech gedreht, mit dem ich die Grundplatte dann unterlegt habe.
Danach war in alle Richtungen genug Luft
Eingebaut sieht die Zündung in etwa so aus.
Dann noch ein dekoratives Deckelchen drauf und gut ist.
Danach wollte ich nur noch eben (hatten wir ja schon mal) den Schmiernippel an der SR-Felge tauschen
Muß das sein, dass man selbst an popeligen Schmiernippeln die Gewinde nachschneiden muß? Kann doch wohl nicht angehen.......
Die Kabelführung durch den "Ritzelkasten" schreit danach, dass die Kabelummantelungen zusiffen, verhärten und brechen. Da sich die Flachstecker relativ einfach aus den Kombisteckern lösen lassen, brauchte ich nicht die Kabel durchknipsen und anschließend wieder verlöten, wie ursprünglich geplant
wenn die Flachstecker aus dem Kombigehäuse ausgelöst sind, dann kann man mit etwas Geschick die Stecker durch einen 9mm Schrumpfschlauch ziehen, diesen in die korrekte "Bahn" legen und erst dann mit dem Heißluftfön schrumpfen.
Eine kleine Auswahl an Schrumpfschlauch sollte aber vorhanden sein.
Dann habe ich die Sicherungshalter noch auf ein kleines 2mm Alublech gesetzt und am Rahmen angeschraubt.
Als Letztes wollte ich "noch schnell eben" die von Bernd entwickelte Zündung mit Pickups einbauen. War aber niXS mit "noch schnell eben"
Die geänderten Fliehkraftversteller und die Grundplatten habe ich vor ein paar Monaten schon gebaut, alle am selben Zylinderkopf eingepaßt. Platz im Pickup ca. 2mm, der Schaltflügel ist etwa 0,5mm dick. Wenn der Motor läuft und man den Finger reinhält, dann kann man schon mal schnell Bekanntschaft mit der örtlichen Notaufnahme machen.
Das Problem hier war aber ein Anderes, der Flügel schliff am Pickup
Soviel zu japanischen Toleranzen. Die Anlageflächen Zündungsgrundplatten sind wohl in der Tiefe verschieden gefertigt, wenn man vom Maß zum Nockenwellenstumpf ausgeht. Fällt bei der Kontaktzündung nicht weiter auf, ist bei den Pickups aber absolut tötlich. Ich habe dann einen Ring aus 0,8mm Alublech gedreht, mit dem ich die Grundplatte dann unterlegt habe.
Danach war in alle Richtungen genug Luft
Eingebaut sieht die Zündung in etwa so aus.
Dann noch ein dekoratives Deckelchen drauf und gut ist.
Danach wollte ich nur noch eben (hatten wir ja schon mal) den Schmiernippel an der SR-Felge tauschen
Muß das sein, dass man selbst an popeligen Schmiernippeln die Gewinde nachschneiden muß? Kann doch wohl nicht angehen.......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... 
- Lupe
- Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
- Beiträge: 3927
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
- Motorradmodell: .
XS400 2A2, Bj. 1980,
XS400 Cup Replica Bj. 1978
Re: Restauration einer '80er Cup
man kann se auch abbrechen, dann kommt man gar nicht erst so weit. Jedenfalls nicht so auf die Schnelle 
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin
Martin
- Gemamo
- Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
- Beiträge: 3208
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
- Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
Re: Restauration einer '80er Cup
Gestern niXS geschraubt, aber die Entwürfe fürs Tankdekor sind per Mail eingetrudelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... 
-
Willy
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 17. Feb 2013, 14:44
- Motorradmodell: XS und mehr.
Re: Restauration einer '80er Cup
Gerd...du machst mich neugierig....
Sieht sehr gut aus bis jetzt!
Sieht sehr gut aus bis jetzt!
- Gemamo
- Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
- Beiträge: 3208
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
- Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
Re: Restauration einer '80er Cup
Ich habe mir so viel vorgenommen für heute - und so wenig geschafft.....
Aber der Reihe nach. Genau wie dem Dirk widerstrebt es auch mir, das Auspuffhalteblech hinter der Fußrastenplatte der Raask (Pichler XS2) "einzuklemmen". Wenn man da mal dran muß, dann muß erst die komplette Rastenanlage abgebaut werden. Nicht gut.
Ich hatte aber auch keine Lust, die Krümmer 7cm zu verlängern und die Sitos 7cm weiter hinten zu montieren. So hat es ja die Mutti vor. Mir stehen die Sitos dann einfach zu weit nach hinten raus, also rein optische Beweggründe.
Ich hätte die Sitos gerne annähernd so wie jetzt in der Länge, dafür sollen sie etwas weiter raus kommen. Einfachster Weg ist ein neuer, ungekröpfter Halter für die Sitos.
Die Sitos sind jetzt ca. 2cm weiter hinten und kommen am Ende ca. 5cm weiter raus.
Die Halter sind bis jetzt nur verschliffen und werden noch beschichtet.
Ja, und dann kam Nachbar Bernhard (mein ehemaliger Lehrgeselle und jetziger Materialmitbringer) und erzählte mir, dass der Bewegungsmelder, den er gerade anbauen wollte, sich heftigst wehren würde. Ich habe den Fehler recht schnell gefunden und dann gabs ein Feierabendbier. Ist die offizielle Währung hier für solche Sachen
Merken: den Bernhard nicht an den Strom lassen!
Und noch ein kleiner Scherz am Rande.
Na, wer weiß es? Klar. Widerstand ist zwecklos!!!
Aber der Reihe nach. Genau wie dem Dirk widerstrebt es auch mir, das Auspuffhalteblech hinter der Fußrastenplatte der Raask (Pichler XS2) "einzuklemmen". Wenn man da mal dran muß, dann muß erst die komplette Rastenanlage abgebaut werden. Nicht gut.
Ich hatte aber auch keine Lust, die Krümmer 7cm zu verlängern und die Sitos 7cm weiter hinten zu montieren. So hat es ja die Mutti vor. Mir stehen die Sitos dann einfach zu weit nach hinten raus, also rein optische Beweggründe.
Ich hätte die Sitos gerne annähernd so wie jetzt in der Länge, dafür sollen sie etwas weiter raus kommen. Einfachster Weg ist ein neuer, ungekröpfter Halter für die Sitos.
Die Sitos sind jetzt ca. 2cm weiter hinten und kommen am Ende ca. 5cm weiter raus.
Die Halter sind bis jetzt nur verschliffen und werden noch beschichtet.
Ja, und dann kam Nachbar Bernhard (mein ehemaliger Lehrgeselle und jetziger Materialmitbringer) und erzählte mir, dass der Bewegungsmelder, den er gerade anbauen wollte, sich heftigst wehren würde. Ich habe den Fehler recht schnell gefunden und dann gabs ein Feierabendbier. Ist die offizielle Währung hier für solche Sachen
Merken: den Bernhard nicht an den Strom lassen!
Und noch ein kleiner Scherz am Rande.
Na, wer weiß es? Klar. Widerstand ist zwecklos!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... 
